Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/94452 
Year of Publication: 
2012
Series/Report no.: 
Working Papers on Global Financial Markets No. 38
Publisher: 
Graduiertenkolleg 'Konstitutionelle Grundlagen globalisierter Finanzmärkte - Stabilität und Wandel', Jena und Halle (Saale)
Abstract: 
Mit dem anstehenden Staatsanleihen-Kaufprogramm 'Outright Monetary Transactions' (OMT) der Europäischen Zentralbank (EZB) in Verbindung mit dem kürzlich eingesetzten Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) hat das Thema 'monetäre Staatsfinanzierung' viel Aufmerksamkeit erfahren (z.B. Vaubel 2012). Im Folgenden wird aus geldtheoretischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung rechtswissenschaftlicher Überlegungen (s. Ohler 2008 mit einem ähnlichen Ansatz) diskutiert, inwieweit die beiden jüngsten europäischen Krisenmechanismen im Verbund miteinander eine monetäre Staatsfinanzierung begünstigen. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen dabei elementare Anforderungen an eine nachhaltige Geldord nung. Dabei wird Geld als wirtschaftliche Institution betrachtet und die Funktionen 'Kreditgeber der letzten Hand' und 'Garant der letzten Instanz' voneinander unterschieden. Diese wesentlichen Aspekte einer nachhaltigen Geldordnung werden in den aktuellen Debatten häufig durcheinander gebracht (z.B. De Grauwe 2012). Es wird aufgezeigt, dass insbesondere Interventionen via OMT aus geldtheoretischer Sicht eine bedenkliche Form monetärer Staatsfinanzierung darstellen. Diese legen nicht nur den Grundstein für eine zukünftige Nachfrageinflation, sondern läuten wohl auch das Ende der bisherigen europäischen Geld(un)ordnung ein.
Subjects: 
Eurokrise
Finanzkrise
EZB
Geldpolitik
JEL: 
E2
E4
E6
G1
H6
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
126.53 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.