Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/88754 
Year of Publication: 
2013
Series/Report no.: 
Ruhr Economic Papers No. 457
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
This paper analyzes the effect of the introduction of performance-related funding in the German university sector. Starting in the 1990‘s, the federal states of Germany introduced incentive-based funding systems in order to increase universities‘ performance and efficiency. We estimate the effects of this reform on four common outcome indicators of the funding models: The number of students and graduates, which are supposed to measure teaching performance, and the number of PhD graduates and the amount of third-party funds, which quantify research output. Using a difference-in-differences estimator, our results suggest that for increasing the outcomes in teaching, a weak incentive is sufficient while the research outputs are only affected if the incentive is strong enough. We further identify different responses by university types, which shows that the results are mainly driven by technical colleges. According to our findings, it is crucial to design the funding models carefully to provide the “right” incentives and hence to achieve the underlying goal of the reform.
Abstract (Translated): 
In diesem Papier wird der Effekt der Einführung von leistungsorientierter Mittelvergabe (LOM) im deutschen Hochschulsektor analysiert. Seit Anfang der 1990er Jahre wurden neue Finanzierungssysteme nach und nach in den Bundesländern eingeführt, die zum Ziel hatten, die Performance und Effizienz der Hochschulen durch Anreize zu erhöhen. Die Auswirkungen dieser Reform auf vier häufig verwendete Output-Indikatoren in den Finanzierungsmodellen werden in dieser Studie untersucht: Auf der einen Seite wird die Wirkung auf die Anzahl der Studenten und Absolventen gemessen, die die Leistung im Bereich der Lehre repräsentieren. Auf der anderen Seite wird die Veränderung der Anzahl der Doktoranden und der Höhe der eingeworbenen Drittmittel untersucht, die die Forschungsleistung quantifizieren. Mit Hilfe eines Differenz-in-Differenzen-Ansatzes finden wir folgende Ergebnisse. Eine Steigerung der Outcomes im Bereich der Lehre kann durch relativ schwache finanzielle Anreize erreicht werden während eine Steigerung der Forschungs-Outcomeindikatoren nur bei stärkeren Anreizen stattfindet. Außerdem werden Unterschiede zwischen Hochschularten gefunden, welche zeigen, dass die Ergebnisse hauptsächlich durch Fachhochschulen getrieben werden. Unseren Ergebnissen zufolge ist eine sorgfältige Gestaltung solcher Finanzierungssysteme ausschlaggebend, so dass geeignete Anreize gesetzt werden um damit die zugrunde liegenden Ziele der entsprechenden Reform erreichen zu können.
Subjects: 
higher education funding
financial incentives
policy evaluation
difference-indifferences
JEL: 
D04
I23
O31
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
978-3-86788-516-4
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
247.64 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.