Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/77906 
Year of Publication: 
1991
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 91-203
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Das Panorama der überwiegend chronisch und degenerativ verlaufenden Massenerkrankungen in industrialisierten Ländern erfordert eine Schwerpunktverlagerung der Gesundheitspolitik auf Interventionen vor der Manifestation klinischer Symptome: Gesundheitsförderung und Prävention. Vorhandenes Wissen über und Ansatzpunkte für solche Möglichkeiten werden bei- weitem nicht genutzt: Wo überhaupt etwas geschieht, überwiegen mittelschichtorientierte Versuche der Beeinflussung des individuellen Verhaltens und des Konsums, meist ohne Berücksichtigung der das Verhalten (mit-)bedingenden Lebensverhältnisse. Gründe für diese - auch unter den Gesichtspunkten von Effizienz und Effektivität - falsche Steuerung liegen überwiegend in politisch gestaltbaren Durchsetzungschancen für Prävention und Gesundheitsförderung: der Gewichtung der kurativ orientierten Medizin, der Gewichtung des gesundheitlichen Arguments gegenüber dem ökonomischen Interesse, der Gewichtung der Marktsteuerung bei der Entwicklung und Verteilung gesundheitsbezogener Güter und Dienstleistungen, der Kraft 'gegentendenzieller Politik' in marktgesteuerten Gesellschaften. Subjektiv wie objektiv gesundheitswirksame Innovationen kommen vor allem aus alten und neuen sozialen Bewegungen. Dem Text liegt das Einführungsreferat zugrunde, das der Verfasser im Februr 1990 auf dem Kongreß der Klinischen Psychologie und Psychotherapie in Berlin gehalten hat. Eine andere Fassung erscheint in: R. Müller/M. F. Schuntermann (Hg.): Sozialpolitik als Gestaltungsauftrag - Zum Gedenken an Alfred Schmidt. Köln: Bund Verlag 1991.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.