Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/77902 
Authors: 
Year of Publication: 
2013
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 1860-8787 [Volume:] 80 [Issue:] 27 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2013 [Pages:] 3-9
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die gesamtwirtschaftliche Steuerquote bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2013 bei 23,6 Prozent liegen; einschließlich der Sozialversicherungsbeiträge wird die gesamte Abgabenquote auf 39,3 Prozent geschätzt. Das ist höher als in den letzten zehn Jahren, liegt aber unter den Spitzenwerten um das Jahr 2000. Für die Steuer- und Abgabenquote bieten sich unterschiedliche Bezugsgrößen an. Der Bund der Steuerzahler bezieht das gesamte Abgabenaufkommen auf das Volkseinkommen und berechnet mit dieser Abgabenquote jährlich den Steuerzahlergedenktag, den Tag im Jahr, bis zu dem die Steuerzahler nur für den Staat arbeiten. Das Volkseinkommen ist aber als Bezugsbasis zu eng, weil dabei die indirekten Steuern abgezogen sind. Die geeignetere Bezugsbasis ist das Nettonationaleinkommen, das noch nicht um die indirekten Steuern vermindert ist. Bezogen auf das Nettonationaleinkommen dürfte die gesamtwirtschaftliche Steuerquote 2013 bei 27 Prozent liegen. Einschließlich der Sozialbeiträge wird die gesamte Abgabenquote auf 45 Prozent geschätzt. Der so berechnete Steuerzahlergedenktag wäre dieses Jahr auf den 13. Juni gefallen, bei der Berechnung auf der Basis des Volkseinkommens ist es der 5. Juli. Als Belastungsindikator sind die Steuer- und Abgabenquoten ohnehin nur begrenzt geeignet. Steuern und Sozialbeiträge finanzieren die Bereitstellung öffentlicher Güter einschließlich der sozialen Sicherung, die Bürgern und Wirtschaft zugutekommen. Eine Belastung im wohlfahrtsökonomischen Sinn entsteht letztlich nur insoweit, als der Staat nicht effizient wirtschaftet. Dies können die gesamtwirtschaftlichen Steuer- und Abgabenquoten aber nicht messen.
Abstract (Translated): 
The macroeconomic tax ratio in relation to GDP is expected to be 23.6 percent in 2013, including social security contributions, the overall tax and contribution ratio is estimated at 39.3 percent. This is higher than in the last ten years but below its peak around the year 2000. There are a variety of benchmark figures for macroeconomic tax ratios. The German Taxpayers Federation (Bund der Steuerzahler Deutschland e. V.) calculates tax revenue in relation to aggregate factor incomes and uses this ratio to determine an annual Tax Freedom Day, the day up to which the taxpayer only works for the government each year. In this calculation, factor incomes are reduced by indirect taxes. However, the most suitable benchmark reference is net national income, which includes indirect taxes. Based on net national income, the macroeconomic tax ratio is expected to be 27.0 percent in 2013. Including social security contributions, the overall tax ratio is estimated at 45.0 percent. Using this calculation method, the Tax Freedom Day would fall on June 13, 2013. The macroeconomic tax ratio is only suitable as an indicator of the burden to a limited degree. Taxes and social security contributions finance the provision of public goods including social security to business and households. A burden in the economic welfare sense ultimately only arises where the government operates inefficiently. But this cannot be measured by the macroeconomic tax ratio.
Subjects: 
macroeconomic tax burden
taxation ratio
national income
JEL: 
H11
H22
E62
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.