Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/70008 
Year of Publication: 
2002
Series/Report no.: 
Volkswirtschaftliche Diskussionsreihe No. 223
Publisher: 
Universität Augsburg, Institut für Volkswirtschaftslehre, Augsburg
Abstract: 
Notwendigkeit, Ansatzpunkte und Methodik der Honorierung ökologischer Leistungen sind verstärkt Gegenstand der aktuellen umweltpolitischen Diskussion. Insbesondere die ökologische Leistungshonorierung in der Landwirtschaft vor dem Hintergrund eines auch gesetzlich forcierten Naturschutzes wird diskutiert. Honorierungsszenarien anhand eines Ökopunktessystems geraten dabei immer mehr in das Blickfeld und befinden sich zum Teil auch schon in der Erprobungsphase. Angesichts beschränkter staatlicher Finanzmittel stellt sich allerdings die Frage, ob sich die ökonomische Effizienz und ökologische Effektivität einer Honorierung anhand von Ökopunkten noch verbessern lassen. Mit dem vorliegenden Beitrag wird gezeigt, dass ein Bieterverfahren in Analogie zum geldpolitischen Zinstenderverfahren eine Möglichkeit wäre, zu einer Effizienz- und Effektivitätssteigerung des Ökopunktesystems beizutragen. Die Grundidee ist, Ökopunkte als Leistungsindikatoren nicht nur mit einem bestimmten festen Honorierungspreis auszustatten, sondern sie von den potentiellen Leistungserstellern gegen freiwillige Preiszahlung in Abhängigkeit von ihren Erstellungskosten erwerben zu lassen. Der Wirkungsmechanismus eines solchen Honorierungsverfahrens wird grundsätzlich untersucht und ansatzweise auf den Agrarsektor übertragen.
Abstract (Translated): 
The necessity, the points of departure, and the methodology for the remuneration of ecological goods and services are subjects in the current environmental policy. In particular, recent discussion has focused on ecological incentives as an addition to conventional instruments of nature protection. Among such incentives, eco-credits (in German: Oekopunkte) have been gaining increasing attention. In some cases they already have reached the test stage. Due to restricted governmental funds, however, it remains questionable whether eco-credits will effectively improve the economic efficiency and ecological effectiveness of proposed incentives. In this paper, it will be argued that a bid auction, similar to a variable-rate tender procedure, would improve the efficiency and effectiveness of eco-credits. Considering eco-credits in terms of efficiency indicators, it is proposed that eco-credits be acquired according to a voluntary payment, rather than being offered at a fixed price. It is expected that buyers base their voluntary payments on their production-costs which would therefore lead to an improvement of efficiency. This paper analyzes the mechanisms of such a design and applies the concept rudimentarily to the farming industry.
Subjects: 
Oekopunkte
Leistungshonorierung
Bieterverfahren
Effizienz
Effektivitaet
JEL: 
Q0
Q1
Q2
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
286.67 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.