Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/67581 
Year of Publication: 
2012
Citation: 
[Journal:] DIW Wochenbericht [ISSN:] 0012-1304 [Volume:] 79 [Issue:] 48 [Publisher:] Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) [Place:] Berlin [Year:] 2012 [Pages:] 25-33
Publisher: 
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin
Abstract: 
Die Zukunft der deutschen Braunkohle in einer zunehmend von erneuerbaren Energieträgern geprägten Stromwirtschaft wird derzeit kontrovers diskutiert. An allen drei Braunkohlestandorten (Rheinisches, Mitteldeutsches und Lausitzer Revier) gibt es Pläne zum Bau neuer Braunkohlekraftwerke sowie zum Aufschluss neuer Tagebaue. Eine Studie des DIW Berlin kommt zum Schluss, dass der Bau neuer Braunkohlekraftwerke sich aus betriebswirtschaftlicher Perspektive nicht lohnt. Unter Berücksichtigung von Übertragungsnetzrestriktionen sind die deutschen Braunkohlereviere zudem geographisch ungünstig gelegen. Nicht zuletzt erschwert die Nutzung der Braunkohle die Erreichung der CO2-Minderungsziele der Bundesregierung. Mit der Absage an Demonstrationsprojekte zu Abscheidung, Transport und Speicherung von CO2 haben sich frühere Hoffnungen auf eine emissionsarme Braunkohleverstromung zerschlagen. Die planerisch genehmigten Abbaumengen reichen in allen Braunkohlerevieren aus, um die bestehenden Kraftwerke bis ans Ende ihrer Lebensdauer zu versorgen. Daher gibt es keine Notwendigkeit zum Aufschluss neuer Braunkohletagebaue. Aufgabe der Politik ist nunmehr die aktive Begleitung eines zukunftsorientierten Strukturwandels in den betroffenen Regionen.
Abstract (Translated): 
In an electricity industry increasingly characterized by renewable energy sources, there is much controversy surrounding the future of lignite in Germany. In all three lignite mining regions (Rhineland, central Germany, and Lausitz), there are plans for new lignite-fired power stations and open-cast mines. A study conducted by DIW Berlin comes to the conclusion that construction of new lignite-fired power stations is not economically viable, however. Taking the transmission system restrictions into consideration, the geographical location of Germany's lignite mining regions is also unfavorable. Finally, the use of lignite makes it more difficult to achieve the CO2 emissions reduction targets set by the German government. Cancellation of demonstration projects to capture, transport, and store CO2 has defeated previous hopes for low-emission lignite power generation. The approved quantities of lignite to be mined are sufficient to supply existing power plants in all lignite mining regions until the end of their lifetime. Consequently, there is no need for any new open-cast lignite mines. The task of policy-makers now is to actively support forwardlooking structural change in the regions concerned.
Subjects: 
energy transformation
lignite
open cast mining
investment
JEL: 
Q41
L94
L71
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.