Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/66495 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
ZÖSS Discussion Paper No. 33
Verlag: 
Universität Hamburg, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS), Hamburg
Zusammenfassung: 
Nur wenige Nationalökonomien sind mit eindeutigen begrifflichen Zuschreibungen versehen - die bundesdeutsche Volkswirtschaft aber ist weltweit als 'Soziale Marktwirtschaft' bekannt und gemeinhin wird diese Wirtschaftsordnung als Grundstein des wirtschaftlichen Erfolges der Bundesrepublik - in den 1960er Jahren als 'Wirtschaftswunder' mystifiziert, später immer mal wieder in entsprechend 'guten' Zeit als 'neues Wirtschaftswunder' beschrieben - angesehen (vgl. z.B. Giersch/Paqué/Schmieding 1993, Kerber/Hartig 1999, Zweynert 2008). Abgesehen davon, dass die 'Wirtschaftswunderjahre' vor dem Hintergrund des Wiederaufbaus der deutschen Wirtschaft nach dem 2. Weltkrieg als ziemlich normale Rekonstruktions- bzw. 'catching-up'- Entwicklung längst relativiert wurden (vgl. z.B. Lindlar 1995), lässt sich tatsächlich ernsthaft diskutieren, ob eine bestimmte Wirtschaftsverfassung die Bundesrepublik zu einem 'Modell' gemacht hat, das als hochproduktiv, international extrem wettbewerbsfähig ('Exportweltmeister Deutschland') und auch sehr widerstandsfähig - offenbar hat Deutschland die beiden 'Schocks' der deutschen Einigung (vgl. Streeck 1997) und der jüngsten Weltfinanzkrise wesentlich besser verarbeitet als die meisten anderen hochentwickelten Länder den alleinigen 'Schock' der Weltfinanzkrise - angesehen werden kann. Es gilt im Folgenden, die institutionellen Bestandteile dieses 'Modells Deutschland' zusammenzutragen und danach zu fragen, ob sie tatsächlich wissenschaftlich in einem Konzept der 'Sozialen Marktwirtschaft' verankert werden können. Es gilt aber auch zu untersuchen, ob einerseits dieses 'Modell Deutschland' auch unter den so genannten 'Globalisierungsbedingungen' noch zukunftsfähig ist und schließlich auch potentielle (negative) Nebeneffekte aufzuzeigen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
158.71 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.