Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/61463 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 334
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
During financial crises central banks usually decrease interest rates in order to reduce financial uncertainty. This behavior increases inflation risk. The trade-off between inflation and uncertainty stabilization can be modeled by the generalized Taylor rule, which describes inflation sensitivity as a function of financial uncertainty instead of a constant parameter. Based on the GMM-estimation of the generalized approach I confirm the suggested uncertainty-dependent inflation sensitivity of the Fed. Prolonged deviations from the Taylor principle are not evident. This implies that the Fed does not deemphasize inflation stabilization in favor of uncertainty stabilization - especially during the peak of the latest sub-prime crisis.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Üblicherweise senken Zentralbanken ihren Leitzins während Finanzmarktkrisen, um Unsicherheiten im Finanzsystem zu reduzieren. Dieses Verhalten birgt das Risiko steigender Inflation. Aufgrund US amerikanischer Daten kann empirisch gezeigt werden, dass die Fed in Abhängigkeit von der gegenwärtigen Unsicherheit des Finanzsystems variabel auf Inflationserwartungen reagiert. GMM-Schätzergebnisse der verallgemeinerten Taylor-Regel deuten darauf hin, dass die Fed während der vergangenen Sub-Prime Krise zwar resolut gegen Finanzmarktunsicherheiten agiert, wobei eine andauernde Missachtung des Taylor-Prinzips nicht erkennbar ist.
Schlagwörter: 
Financial instability
time-varying inflation sensitivity
JEL: 
E44
E58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
ISBN: 
978-3-86788-384-9
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
173.92 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.