Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/61454 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorKuntz, Ludwigen
dc.contributor.authorMennicken, Romanen
dc.contributor.authorScholtes, Stefanen
dc.date.accessioned2012-08-27-
dc.date.accessioned2012-08-27T12:58:00Z-
dc.date.available2012-08-27T12:58:00Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.isbn978-3-86788-322-1en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/61454-
dc.description.abstractWe discuss the impact of organizational workload on professional service outcomes, such as survival rates in hospitals. The prevailing view in the literature is that service quality deteriorates when organizational workload increases. In contrast, we argue that the relationship between workload and service outcomes is nonlinear and that there is a quality-optimal workload level. Whilst outcomes deteriorate with increasing workload when workload levels are already high, they will improve if workload increases from a low level. We reach this hypothesis by combining three perspectives: (i) the queuing theory perspective, with its focus on congestion, (ii) a discretionary choice perspective, with a focus on decisions made by professionals in response to changes in workload, and (iii) an endocrinological perspective, with a focus on the subconscious eff ects of workload on worker performance through the cognitive impact of stress hormones. Using a patient census of 1.4 million patients in 624 departments across 101 hospitals, we provide empirical support for the nonlinearity hypothesis in the context of hospital survival rates. We further discuss the implications for hospital capacity planning and the wider implications for service operations management.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aRheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) |cEssenen
dc.relation.ispartofseries|aRuhr Economic Papers |x277en
dc.subject.jelI12en
dc.subject.jelM11en
dc.subject.jelM54en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordService qualityen
dc.subject.keywordservice outcomesen
dc.subject.keywordorganizational workloaden
dc.subject.keywordhospital capacity planningen
dc.subject.keywordbehavioral operationsen
dc.subject.keywordstressen
dc.subject.keywordService qualityen
dc.subject.keywordservice outcomesen
dc.subject.keywordorganizational workloaden
dc.subject.keywordhospital capacity planningen
dc.subject.keywordbehavioral operationsen
dc.subject.keywordstressen
dc.titleStress on the Ward – An Empirical Study of the Nonlinear Relationship between Organizational Workload and Service Quality-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn72229462Xen
dc.description.abstracttransWir untersuchen den Einfluss der Arbeitsbelastung innerhalb von Organisationen auf die Ergebnis-Qualität der Dienstleistungen, in diesem Beispiel die Überlebenswahrscheinlichkeit in Krankenhäusern. In der Literatur besteht überwiegend die Meinung, dass die Qualität sich verschlechtert sobald die Arbeitsbelastung in der Organisation ansteigt. Wir stellen im Gegensatz dazu die These auf, dass die Beziehung zwischen Arbeitsbelastung und Qualität nicht-linear ist und eine Qualitäts-optimale Arbeitsbelastung möglich ist. Während sich die Qualität durch einen weiteren Anstieg der Arbeitsbelastung bei bestehender hoher Belastung verschlechtert, wird sie sich durch einen Anstieg bei niedrigem Niveau verbessern. Wir kommen zu dieser These durch die Kombination von drei unterschiedlichen Sichtweisen: 1) die Warteschlangentheorie mit dem Fokus auf Engpässe, (2) die bewußte Entscheidung des Personals ihre Arbeitsbelastung im Rahmen der Möglichkeiten zu steuern und (3) eine endokrinologische Perspektive, aus der wir die unbewußten Reaktionen durch Arbeitsbelastung auf die kognitive Leistungsfähigkeit des Personals ableiten. Wir testen unsere These empirisch mit einem Patientendatensatz von über 1,4 Mill. Patienten aus insgesamt 101 deutschen Krankenhäusern. Darüber hinaus diskutieren wir im Speziellen die Implikationen für die Krankenhausplanung und ziehen ebenfalls Schlussfolgerungen für das Management von Dienstleistungsunternehmen.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:rwirep:277en

Datei(en):
Datei
Größe
295.47 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.