Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/61177 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorBrenke, Karlen
dc.date.accessioned2012-05-23-
dc.date.accessioned2012-08-24T09:33:07Z-
dc.date.available2012-08-24T09:33:07Z-
dc.date.issued2012-
dc.identifier.citation|aDIW Wochenbericht|c0012-1304|v79|h21|nDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)|lBerlin|y2012|p3-12en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/61177-
dc.description.abstractSeit 2006 ist das starke Wachstum des Niedriglohnsektors vorbei, in den letzten Jahren entfielen auf diesen Bereich konstant 22 Prozent aller Arbeitnehmer. Innerhalb des Niedriglohnsektors hat sich in der vergangenen Dekade die Tätigkeitsstruktur nicht verändert. In der gesamten Wirtschaft wird einfache Arbeit jedoch immer weniger benötigt, konzentriert sich immer mehr im Niedriglohnsektor. Unter den gering Entlohnten finden sich relativ viele Teilzeit- und insbesondere geringfügig Beschäftigte. Lediglich die Hälfte der Arbeitnehmer ist in Vollzeit tätig. Diese nehmen angesichts der spärlichen Stundenlöhne lange Arbeitszeiten in Kauf, um überhaupt auf einigermaßen auskömmliche Entgelte zu kommen. Die Vollzeitbeschäftigten im Niedriglohnsektor arbeiten im Schnitt fast 45 Stunden, ein Viertel sogar 50 Wochenstunden und mehr. Der Rückstand zu den monatlichen Durchschnittsverdiensten wird dadurch aber längst nicht wettgemacht. Arbeitszeiten wie bei den Niedriglöhnern gibt es ansonsten nur am oberen Ende der Einkommensskala, also bei den Gutverdienern in Vollzeit. Die Mehrzahl der Teilzeitkräfte, vor allem der Minijobber, würde gern mehr arbeiten und mehr verdienen; hier zeigt sich eine verdeckte Unterbeschäftigung. Die Tätigkeit im Niedriglohnsektor geht nicht automatisch und auch nicht in der Regel mit sozialer Bedürftigkeit einher; lediglich jeder achte wenig verdienende Arbeitnehmer bezieht Leistungen nach Hartz IV. Besonders gering ist der Anteil unter den Vollzeitbeschäftigten im Niedriglohnsektor; bei denen fallen staatliche Leistungen nur dann an, wenn ein größerer Haushalt zu versorgen ist. Auch unter den gering entlohnten Teilzeitbeschäftigten und Minijobbern erhält nur eine Minderheit Sozialleistungen. Meist leben in den Haushalten weitere Erwerbstätige, oder es gibt Einkommen wie Altersrente und private Unterhaltsleistungen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) |cBerlinen
dc.subject.jelJ31en
dc.subject.jelJ81en
dc.subject.jelJ42en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordlow-pay sectoren
dc.subject.keywordworking hoursen
dc.subject.keywordsocial welfare benefitsen
dc.titleGeringe Stundenlöhne, lange Arbeitszeiten-
dc.typeArticleen
dc.identifier.ppn716121085en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
econstor.citation.journaltitleDIW Wochenberichten
econstor.citation.issn0012-1304en
econstor.citation.volume79en
econstor.citation.issue21en
econstor.citation.publisherDeutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)en
econstor.citation.publisherplaceBerlinen
econstor.citation.year2012en
econstor.citation.startpage3en
econstor.citation.endpage12en

Datei(en):
Datei
Größe
438.12 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.