Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/61124 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
RWI Materialien No. 17
Publisher: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Abstract: 
Mit der zum 1. April 2003 in Kraft getretenen Reform geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse - sog. Minijobs - im Rahmen der Hartz-Gesetze sind vielfältige arbeitsmarktpolitische Ziele verbunden. Die erste empirische Evidenz zur Wirksamkeit der Minijob-Reform nach einem Jahr zeigt, dass, während einerseits die angestrebte deutliche Flexibilisierung des Niedriglohnbereichs tatsächlich zu beobachten ist, andererseits die erwünschte Brückenfunktion bisher nicht erreicht werden konnte. In diesem Beitrag entwickeln wir einen Vorschlag, wie diese Brückenfunktion durch eine Erweiterung der Minijob-Reform, die gezielte Anreize zur Arbeitsaufnahme schaffen soll, verbessert werden kann. Der Vorschlag basiert sowohl auf theoretischen Überlegungen als auch auf vorhandener Evidenz zur Wirksamkeit von Anreizprogrammen im Niedriglohnsektor aus Nordamerika. Kernpunkt unseres Vorschlages ist eine zeitlich begrenzte, relativ generöse Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung für eine bestimmte Zielgruppe, Arbeitssuchende, die seit mindestens sechs Monaten arbeitslos sind. Unsere Abschätzung der zu erwartenden Arbeitsmarkteffekte des Programms zeigt, dass in einem vorsichtig optimistischen Szenario bis zu 240.000 Arbeitssuchende reguläre Beschäftigung finden könnten. Gleichzeitig würde dies die Sozialversicherungsträger um 168 Millionen Euro im Monat entlasten.
Persistent Identifier of the first edition: 
ISBN: 
3936454418
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size
161.72 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.