Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/56787 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorLäufer, Nikolaus K. A.en
dc.date.accessioned2012-04-10T14:20:00Z-
dc.date.available2012-04-10T14:20:00Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.piurn:nbn:de:bsz:352-opus-13017en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/56787-
dc.description.abstractIn der Makroökonomik werden Liquiditätsfallen ohne Mikrofundierung als existent angenommen und die Japan-Krise hat Liquiditätsfallen wieder zum Diskussionsthema gemacht. Deshalb wird die Frage der Existenz von Liquiditätsfallen hier portfolio-theoretisch untersucht im Rahmen eines klassischen Mean-Variance-Ansatzes für zwei Assets (Geld undWertpapiere). Vorausgesetzt wird eine stochastisch inflationäre Anlageumgebung ohne Geldillusion im Anlegerverhalten. Das Resultat ist negativ insofern als Liquiditätsfallen ausgeschlossen werden können, solange die erwartete Ertragssatzdifferenz der beiden Assets positiv zugunsten des Wertpapiers ausfällt. Liquiditätsfallen sind ebenfalls ausgeschlossen, solange das Risiko der Ertragssatzdifferenz eine negative Rolle spielt, d.h. solange das Risiko größer null ist und solange gleichzeitig Risiko-Aversion besteht. Damit eine Liquiditätsfalle überhaupt existieren kann muß entweder das Risiko fehlen (Standardabweichung von null der Ertragsatzdifferenz) oder es darf keine Risikoaversion der Anleger geben. Unter Risiko-Aversion, bei Sicherheit der Ertragssatzdifferenz und bei einer sicheren nominellen Null-Verzinsung des Geldes ist ein nicht-positiver (d.h. ein negativer oder nullwertiger) nomineller Zinssatz der festverzinslichen Wertpapiere notwendig und hinreichend dafür, daß eine Liquiditätsfalle existiert. Die in makroökonomischen Lehrbüchern als Liquiditätsfalle bezeichnete Konstellation (flacher Verlauf der Geldnachfragefunktion und positiver nomineller Zinssatz grösser null) impliziert aus portfoliotheoretischer Sicht keine Liquiditätsfalle, sondern eine Wertpapierfalle.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften |cKonstanzen
dc.relation.ispartofseries|aDiskussionsbeiträge - Serie I |x326en
dc.subject.jelE41en
dc.subject.jelE10en
dc.subject.jelE12en
dc.subject.jelB22en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordLiquiditätsfalleen
dc.subject.keywordGeldnachfrageen
dc.subject.keywordKeynesianische Makro-Modelleen
dc.subject.keywordMikrofundierung der Makroökonomiken
dc.subject.stwLiquiditätspräferenzen
dc.subject.stwGeldnachfragetheorieen
dc.subject.stwPortfolio-Managementen
dc.subject.stwMikroökonomische Fundierungen
dc.subject.stwTheorieen
dc.titleGibt es aus portfoliotheoretischer Sicht eine Liquiditätsfalle?-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn685620980en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:kondp1:326en

Datei(en):
Datei
Größe
592.95 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.