Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/55861 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2012
Schriftenreihe/Nr.: 
WSI-Diskussionspapier No. 179
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
In economics and other social sciences, complex processes are often represented by numerical models of reality which more or less well reflect behavioral relationships and interactions. Such attempts are the subject of a lecture course 'Mathematical Theory of Democracy' by the author at the Faculty of Economics of the Karlsruhe Institute of Technology. One new result in this field is presented here in the form of a statistical test to decide whether a political party or coalition of parties represents a majority of the population. For this purpose, party or coalition positions on a sample of policy issues, like introduction of a legal nationwide minimum wage, privatization of railways, and others, are compared with the results of public opinion polls on the same issues. The test is based on estimating the statistical significance of the coincidence observed (i.e. how likely is the coincidence by chance) to the end of accepting or rejecting the representativeness hypothesis. The test is developed for single parties and coalitions of two or three parties. It is illustrated with an estimation of representativeness of five major German parties and their potential coalitions basing on the official party manifestos published before the German parliamentary elections 2009 and on relevant polls of public opinion.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In der Ökonomie und den anderen Sozialwissenschaften wird immer wieder versucht, komplexe Prozesse der Wirklichkeit durch numerische Modelle abzubilden - was mit Abstraktionen für z. B. Verhaltens- und Wirkungsrelationen mehr oder weniger gut gelingt. Solche Versuche sind Gegenstand einer Vorlesungsreihe 'Mathematische Theorie der Demokratie' des Autors an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät des Karlsruhe Institut für Technologie. Ein neues Ergebnis in diesem Bereich wird hier vorgelegt in Form eines statistischen Tests, der entscheiden soll, ob eine politische Partei oder eine Parteienkoalition repräsentativ im Sinn der Bevölkerungsmehrheit agiert. Zu diesem Zweck wird die Übereinstimmung von Parteien- oder Koalitionspositionen mit Ergebnissen von Meinungsumfragen in der Bevölkerung verglichen, etwa zur Einführung eines bundesweiten gesetzlichen Mindestlohns oder der Privatisierung des Schienenverkehrs und anderem mehr. Der Test basiert auf der Einschätzung der statistischen Signifikanz der beobachteten Übereinstimmung (d.h. wie wahrscheinlich ist eine nur zufällige Übereinstimmung), um die Hypothese von der Repräsentativität der Politik zu akzeptieren oder abzulehnen. Die Studie spielt die Repräsentativität von einzelnen Parteien sowie von Zweier- und Dreier-Koalitionen durch. Darunter ist auch die Konstellation der fünf großen deutschen Parteien und ihrer potentiell möglichen Koalitionen auf der Basis der Bundestagswahl von 2009.
Schlagwörter: 
mathematical theory of democracy
statistical test
parties
coalitions
representativeness
Bernoulli matrices
sums of random vectors
JEL: 
C12
C44
C63
D71
D72
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.4 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.