Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/54997 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorDavid, Fraukeen
dc.contributor.authorFalck, Oliveren
dc.contributor.authorHeblich, Stephanen
dc.contributor.authorKneiding, Christophen
dc.date.accessioned2012-01-26-
dc.date.accessioned2012-02-03T15:36:17Z-
dc.date.available2012-02-03T15:36:17Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/54997-
dc.description.abstractUm der Frage nachgehen zu können, ob Generationengerechtigkeit grundsätzlich Aufgabe von Unternehmen sein kann, muss zunächst beantwortet werden, ob Unternehmen als kollektive Akteure moralische Verantwortung tragen können. Dazu wird ein Ansatz vorgestellt, der die Selbstbindungsfähigkeit von Akteuren betont. Unternehmen haben als kollektive Akteure gegenüber Individuen eine größere Selbstbindungsfähigkeit, da sie erstens einen prinzipiell unendlichen Zeithorizont haben; zweitens der Charakter eines korporativen Akteurs durch eine Organisationsverfassung konstituiert wird. Die Bereitschaft von Unternehmen langfristige Investitionen zu tätigen sowie die glaubhafte Programmierbarkeit des Charakters von Unternehmen kann aber auf Grund verschiedener Unvollkommenheiten eingeschränkt sein. Diese Unvollkommenheiten werden im vorliegenden Beitrag ausführlich diskutiert.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Passau, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |cPassauen
dc.relation.ispartofseries|aPassauer Diskussionspapiere - Volkswirtschaftliche Reihe |xV-29-04en
dc.subject.ddc330en
dc.titleGenerationsgerechtigkeit und Unternehmen-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn684224399en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:upadvr:V2904en

Datei(en):
Datei
Größe
595.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.