Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/54219 
Year of Publication: 
2006
Series/Report no.: 
Working Papers on Risk and Insurance No. 17
Publisher: 
Hamburg University, Institute for Risk and Insurance, Hamburg
Abstract: 
Recent events involving major insurance companies and insurance brokerage firms highlight substantial incentive problems in commercial and reinsurance markets where intermediation takes place. We show that in markets with informed as well as uninformed consumers and heterogeneous risk profiles intermediation has the potential to improve social welfare. However, since intermediation reduces insurers’ market power, incentives for tacit collusion are higher compared to markets without intermediation. A controversial matter in the discussion concerning insurance intermediation is the issue of compensation customs. Our analysis provides explanations for the counterintuitive observation that brokers are usually compensated by insurance companies. The rationale for the latter is the fact that a fee paid by uninformed consumers limits the insurers’ ability to extract rents from informed consumers.
Abstract (Translated): 
Aktuelle Ereignisse in der deutschen und der US-amerikanischen Industrieversicherung deuten nachhaltige Anreizprobleme in der Beziehung zwischen Anbietern, Nachfragern und den beteiligten Versicherungsvermittlern an. In den USA wurde dem weltgrößten Versicherungsmakler Marsh & McLennan vorgeworfen, Industrieversicherungsverträge bewusst zu schlechteren Konditionen bzw. zu überhöhten Preisen vermittelt und im Gegenzug unverhältnismäßig hohe erfolgsabhängige Provisionen erhalten zu haben. In Deutschland verhängte das Bundeskartellamt sowohl im März 2005 als auch im September 2005 Bußgelder in Höhe von 150 Mio. Euro gegen 17 führende Industrieversicherer und deren Vorstände. Die beteiligten Industrieversicherungsunternehmen wurden unter anderem beschuldigt, seit 1999 Versicherungsbedingungen und -preise gemeinschaftlich verabredet zu haben. Im Fokus unseres Beitrages stehen unter anderem die folgenden Fragestellungen: Welchen Einfluss haben Vermittler auf Wettbewerbsintensität und Wohlfahrt in Versicherungsmärkten? Wie lassen sich Anreize zur Anbieterkollusion im Bereich der Industrieversicherung erklären? Welche Vorteile hat die vorherrschende Provisionierung, bei welcher der Vermittler vom Versicherer bezahlt wird, gegenüber einer Beratungsgebühr, die der beauftragende Kunde entrichtet? Die zuvor beschriebenen Forschungsfragen werden in einem modifizierten Hotelling-Oligopolmodell untersucht. Im betrachteten Versicherungsmarkt fragen sowohl informierte als auch uninformierte Nachfragergruppen mit jeweils unterschiedlichen Risikoprofilen Versicherungsprodukte nach. Die zentralen Modellergebnisse, die anhand des aktuellen Kartellverfahrens gegen deutsche Industrieversicherungsunternehmen verdeutlicht werden, lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die Existenz von Vermittlern führt in Versicherungsmärkten mit teilweise uninformierten Nachfragern einerseits zu Wohlfahrtsgewinnen und erhöht andererseits den Wettbewerbsdruck auf die Anbieter. Infolgedessen steigen die Anreize zur Kollusion auf der Anbieterseite. Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht ist die Wahl des Entlohnungssystems auf einem Konkurrenzmarkt im gewählten Modell irrelevant, wenn eine Falschberatung von uninformierten Kunden ausgeschlossen ist. Die Teilnehmer des Anbieterkartells können in einem Provisionierungssystem höhere Konsumentenrenten abschöpfen als in einem Vergütungssystem mit Beratungsgebühr.
Subjects: 
insurance
brokerage
collusion
compensation
information
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
103.96 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.