Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/51183 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorMiarka, Tobiasen
dc.contributor.authorYang, Jianpingen
dc.date.accessioned2011-11-09T16:47:15Z-
dc.date.available2011-11-09T16:47:15Z-
dc.date.issued1997-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/51183-
dc.description.abstractThe paper is a first step to tests the impact of bank-firm-relationships on corporate performance under changing economic conditions. Using a data set of standardized annual financial statements of 100 Japanese corporations all listed at the First Section of the Tokyo stock exchange, at the current stage of analysis we find empirical evidence that: (1) investment is determined by output expectations. (2) Q is a significant variable for investment behavior. (3) Investment is restricted by debt-equity ratio, (4) therefore the much claimed signaling effect of a high debt-equity ratio does not hold. (5) In contrast to Germany though, banks allow firms with bank-relationships higher short term debt to total finance and long term loans to total finance ratios, whereas firms with no relationships have a higher equity ratio. (6) Banks influence firms with bank-relationships to decide on low risk investment decisions. Therefore they are able to allow a higher debt-equity ratio (in contrast to Germany). (7) Non-bank-related firms are much more profitable than bank-related firms. The difference is even stronger than in Germany. Yet they also have to bear a higher amount of risk. (8) Apparently the policy of banks in Japan is much different to German banks: Banks force bank-affiliated firms to follow an investment policy, which is much more cautious and therefore leads to less profitability. This again leads to a bank-policy that allows to supply these firms with higher amounts of borrowings.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS IV 97-40en
dc.subject.ddc330en
dc.titleNew directions in Japanese bank-firm-relationships: does a relationship matter for corporate performance?-
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransGegenstand dieses Beitrages ist die Untersuchung des Einflusses von Bank-Firmen- Beziehungen auf die Unternehmensleistung bei sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Unter Verwendung eines Datensatzes von standardisierten Geschäftsberichten 100 japanischer Unternehmen, welche an der ersten Sektion der Börse in Tokio notiert sind, kommt die empirische Untersuchung zu folgenden Ergebnissen: (1) Investitionen werden von Output-Erwartungen bestimmt, (2) Q ist eine signifikante Variable in Bezug auf Investitionsverhalten (3) Investitionen werden durch den Verschuldungsgrad beschränkt, (4) daher gilt der so oft herangezogene signaling effect eines hohen Verschuldungsgrades nicht. (5) Im Gegensatz zu Deutschland gewähren die Banken den Unternehmen mit Bankbeziehungen jedoch höhere Quoten kurzfristiger und langfristiger Verschuldung. Die Unternehmen ohne Bankbeziehungen haben hingegen einen höheren Eigenkapitalanteil. (6) Bei Investitionsentscheidungen beeinflussen japanische Banken die Unternehmen mit Bankbeziehungen dahingehend, Investitionen mit geringem Risiko zu tätigen. Daher sind sie bereit, einen höheren Verschuldungsgrad zu gewähren als dies in Deutschland der Fall ist. (7) Unternehmen ohne Bankbeziehungen sind erheblich profitabler als Unternehmen mit Bankbeziehungen. Die unterschiedliche Höhe der Rentabilität beider Gruppen ist noch ausgeprägter als in Deutschland, die japanischen Unternehmen ohne Bankbeziehungen haben jedoch auch ein höheres Risiko zu tragen. (8) Offenbar ist die Politik japanischer Banken sehr unterschiedlich im Vergleich zu der Politik deutscher Banken: Banken zwingen Unternehmen mit Bankbeziehungen eine Investitionspolitik zu betreiben, die viel vorsichtiger ist und daher zu einer geringeren Rentabilität führt. Dies wiederum gestattet den Banken eine Politik zu verfolgen, die es erlaubt den Unternehmen in höherem Maße Kredite zu gewähren.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbmdy:FSIV9740en
dc.identifier.printppn252812646en

Datei(en):
Datei
Größe
111.21 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.