Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50304 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2000
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 00-521
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Dieser Text erläutert die Notwendigkeit einer Dematerialisierungsstrategie und deren Auswirkungen auf die Beschäftigung. Die hochproduktive Nutzung des Faktors Arbeit und die unproduktive Nutzung von Natur bedingen die beiden Grundprobleme der heutigen Wirtschaftsweise: Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung. Gefordert wird ein Paradigmenwechsel hin zu einer Systemerhaltungs-, Dienstleistungs- und Qualitätswirtschaft. Anhand von Beispielen innovativer Unternehmen wird veranschaulicht, daß diese Strategie eine hohe Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze schafft. Mit der Steigerung der Ressourcenproduktivität durch Nutzungsdauerverlängerung und -intensivierung würde eine Verschiebung von Arbeitsplätzen von der Fertigung hin zur Instandhaltung von Produkten einhergehen. Die hierbei entstehenden Arbeitsplätze wären eher dezentral und würden eine höhere Qualifikation sowie größere Flexibilität und Selbstverantwortlichkeit der Beschäftigten erfordern. Bezugsrahmen für den Strukturwandel ist eine plurale Ökonomie, die hauptsächlich auf regionalen Stoff- und Wertschöpfungskreisläufen beruht und neue Vernetzungen von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren erfordert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This paper is about the necessity of a dematerialization strategy and its effects on employment. The highly productive use of work and the unproductive use of nature in production cause the two basic problems of today’s economy: unemployment and environmental destruction. The author asks for a paradigmatical shift towards an economy of system conservation, service and quality. Examples of innovative companies show that this strategy enhances competitiveness and jobs. The growth of resource productivity through life-extension and use-intensification of products would cause a shift of jobs from the production to the maintenance of products. Those new jobs would be more decentralised and would call for higher qualification, more flexibility and self-responsibility of employees. The background for this structural change is a plural economy, based mostly on regional material flows and value-creationchains. It requires new forms of co-operation between economic and societal actors.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
351.87 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.