Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50291 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 99-509
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Eigenarbei t in öffentlichen Zentren ist ein innovatives Angebot, eine Einladung zum Tätigwerden für den eigenen Bedarf. Eigenarbeit schafft Erlebnisse, Kompetenzen und Produkte. Sie ist ein Stück Lebensqualität, für die Menschen bereit sind, Zeit, Geld und Anstrengung aufzuwenden. Angebote und die Nutzungsstruktur des 1987 in München gegründeten Hauses der Eigenarbeit, an dem sich Projekte und Initiativen in anderen Städten orientieren, zeigen, daß hier die Förderung nachhaltiger Lebensstile tägliche Praxis ist. Die NutzerInnen begegnen den ökologischen Aspekten der Eigenarbeit bei der Auseinandersetzung mit Werkstoffen und Verarbeitungsverfahren, bei der Nutzung von Reparaturangeboten und indem sie, statt schnell zu kaufen, langsam produzieren und dabei eine Beziehung zu den Gütern entwickeln, die die Langlebigkeit fördert. Die Ökobilanz öffentlicher Eigenarbeit ist günstiger als privates Heimwerken, da Ressourcen geschont werden durch die gemeinsame Nutzung von Räumen, Maschinen und Werkstoffen und durch die von Fachberatern gesicherte Qualität der Produkte. Soll Ernst gemacht werden mit der langfristigen Aufwertung informeller Arbeit in innovativen Arbeitsverteilungsmodellen, so bedarf es entsprechender Bildungs-, Motivations- und Praxisorte. Eigenarbeitszentren sind Verbindungsorte zwischen formellem und informellem Arbeitssektor, kein Ghetto der Erwerbslosen.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Giving the opportunity to work in a self-determined way (Eigenarbeit) in neighbourhood centres, is an innovative program. Eigenarbeit gives people excitement, competence and useful products. Thus Eigenarbeit is a piece of quality-of-life, in which peopIe are willing to invest time, money, and effort. The first Cent re of Eigenarbeit, founded in Munich in 1987, has become a model for several projects in other cities. In its every-day practice it is a place to make sustainable lifestyle attractive. Users get implicitly in touch with ecological aspects of Eigenarbeit, learning about materials and methods of finishing and repairing, and last but not least because they prefer their own slow production to quick shopping. A deep emotional relation to the products guarantees their longevity as well as a high quality, which results from professional assistance to lays in the workshops. Compared to private do-it-yourself, public Eigenarbeit is more compatible to ecological norms because of an economical use of natural resources, resul ting from the common use of rooms, technical equipment and material. A new model of work, based on a revaluation of informal work, needs attractive pIaces of motivation, learning and practice. Cent res of Eigenarbeit are meeting points of working and jobless people. They are not a social ghetto, but connect the formal and informal sectors of work and economy.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
494.78 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.