Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50214 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1995
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS III 95-408
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Die Themen Lebensstile und Umweltverhalten haben, jedes für sich, während der vergangenen Jahre zunehmendes Interesse in den Sozialwissenschaften der Industrieländer gefunden. Der vorliegende Beitrag ist unter dem Eindruck entstanden, daß nun auch eine Kombination beider Themen, als „Ökologisierung von Lebensstilen, aktuell wird - vor allem in der Bundesrepublik als umweltpolitisch fortschrittlichem Land. Dabei spielen wissenschaftliches Erkenntnisinteresse, aber auch ein erhöhter Bedarf an handlungsrelevantem Wissen, eine Rolle. Es besteht nämlich unverkennbar Druck auf eine Ökologisierung unserer Lebensstile, dessen Legitimität zumindest von pro-ökologisch orientierten hiesigen Experten anerkannt wird. Im ersten Teil des Textes werden Ursprünge dieser Ökologisierungsdebatte und in deren Verlauf angeführte Argumente beschrieben. Pauschal ausgedrückt, läuft die seit geraumer Zeit international geführte Diskussion um sustainable development (zukunftsfähige globale Entwicklungsstrategien) unter anderem auf die Forderung nach einem Übergang zu ökonomisch und ökologisch sparsamen, weltweit als Vorbild geeigneten Lebensstilen in den reichen Industrieländern hinaus. Im zweiten Teil des Textes wird „Ökologisierung von Lebensstilen anhand zweier Varianten inhaltlich bestimmt und verglichen. Dies sind einerseits die bisherige Entwicklung umweltfreundlicher Verhaltensweisen unter der deutschen Bevölkerung als Patchwork-Ökologisierung (Reusswig) und andererseits Projektionen einer strikten Ökologisierung von Lebensstilen im Rahmen zukunftsfähiger Gesellschaften; die Unterschiede zwischen diesen beiden Varianten sind erheblich. Im dritten Teil des Textes wird den Gründen für derartige Diskrepanzen nachgegangen. Insgesamt ergibt sich dabei ein Bild ökologischer Unübersichtlichkeit von diversen beteiligten Akteuren mit untereinander inhomogenen Interessen bei gleichzeitig vielseitigen Abhängigkeiten, und von diversen - zumeist nur suboptimal erfüllten - Umsetzungsbedingungen; sie stehen einer sofortigen strikten Ökologisierung von Lebensstilen entgegen, könnten auf Dauer jedoch durchaus an Gewicht verlieren.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Over the years life styles and environmental behavior have attracted growing attention as two separate subjects within the social sciences of the world's industrialized countries. It now seems, however, that a combination of the two topics—increasing the ecological responsiveness of life styles— is gaining currency particularly in the Federal Republic of Germany in its capacity as a leader in environmental policy. Given the rising pressure to take ecological concerns seriously in the life styles of industrialized countries, both the interest in broadening the foundations of scientific insight and an ever greater need for decision making knowledge are playing a role in this shift. In the first part of the present contribution, the authoress describes the origins of this debate and quotes arguments that have been raised in its course. By and large, the longstanding international discussion of sustainable development amounts, among other things, to call for making a transition to economically and ecologically efficient life styles in the industrialized countries capable of serving as models for all nations. In the second part, two variants of increasing the ecological responsiveness of life styles are defined and compared. One is the patchwork approach (Reusswig): the environmentally compatible behavior that has developed in the German population thus far. The other approach is strict adherence to ecological principles in life styles as projected for sustainable societies. The differences between these two variants are considerable. In the third part of the article, the reasons for such divergence are examined. The picture that emerges depicts a bewildering array of actors; mutually inconsistent interests; multiple dependencies; and diverse conditions that usually compromise any followthrough. These obstacles prevent immediate strict adherence to ecological principles in life styles but could eventually become less significant.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
329.58 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.