Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/50208 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorBöhnke, Petraen
dc.contributor.authorDelhey, Janen
dc.date.accessioned2011-10-05T13:16:19Z-
dc.date.available2011-10-05T13:16:19Z-
dc.date.issued1999-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/50208-
dc.description.abstractThis paper deals with the issue of poverty in a comparative and multidimensional perspective. Based on Townsend’s concept of relative deprivation, we analyse what people can afford compared to their perceived necessities for decent living. We will analyse definitions of living standard and social deprivation within two European countries which provide sufficient data and differ in their institutional settings: Britain and Germany. The assumption is that different welfare regimes and different social policies will bring about dissimilar deprivation risks. In addition, the concept of deprivation is combined with income poverty to focus on those who are affected by both shortages, low income and a low standard of living. With a multivariate analysis deprivation risks other than income are examined. Indicators of subjective well-being show the effect different poverty levels have on people’s satisfaction in several life domains. The results underline the importance of taking into account different poverty aspects; standard of living turns out to be the main factor to explain overall life satisfaction and can well be seen as the core of multidimensional poverty research.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS III 99-413en
dc.subject.ddc300en
dc.subject.stwArmuten
dc.subject.stwLebensstandarden
dc.subject.stwDisparitätsmaßen
dc.subject.stwÖffentliche Meinungen
dc.subject.stwSoziale Werteen
dc.subject.stwVergleichen
dc.titlePoverty in a multidimensional perspective: Great Britain and Germany in comparison-
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransDas vorliegende Arbeitspapier versteht sich als Beitrag zu einer Armutsforschung in mehrdimensionaler und komparativer Perspektive. Auf der Grundlage von Townsends Konzept der Relativen Deprivation werden Vorstellungen von einem angemessenen Lebensstandard in Großbritannien und Deutschland analysiert und den tatsächlich realisierten Lebensbedingungen gegenübergestellt. Es wird untersucht, ob sich unterschiedliche Wohlfahrtsregime und sozialpolitische Regelungen in ungleichen Deprivationsrisiken niederschlagen. Durch die Kombination des Deprivationsansatzes mit Einkommensarmut können verschiedene Armutslagen herausgestellt werden, die auf unterschiedliche Art und Weise Benachteiligung bedeuten. Mit Hilfe eines multivariaten Analyseverfahrens wird untersucht, welchen Einfluß andere Faktoren als Einkommen auf das Deprivationsrisiko ausüben. Indikatoren des subjektiven Wohlbefindens zeigen, daß die verschiedenen Armutsaspekte mehr als eine methodische Differenzierung darstellen: Niedriger Lebensstandard und niedriges Einkommen in Kombination haben erhebliche Zufriedenheitseinbußen in verschiedenen Lebensbereichen zur Folge. Die Ergebnisse unterstreichen die Relevanz, Armutsanalysen nicht nur auf Einkommen zu beschränken. Im Hinblick auf die allgemeine Lebenszufriedenheit haben Lebensstandard-Indikatoren eine hohe Erklärungskraft und können als wichtige Dimension einer multidimensionalen Armutsforschung angesehen werden.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbssr:FSIII99413en
dc.identifier.printppn311372600en

Datei(en):
Datei
Größe
212.01 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.