Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49837 
Year of Publication: 
2001
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. P 01-302
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Humanitäre Hilfe als Element der zivilen Konfliktbearbeitung zu betrachten, würde ihre Existenzberechtigung grundsätzlich in Frage stellen. Die zentrale These lautet, dass sie somit zum Instrument der politischen Gestaltung mutierte. Humanitäre Hilfe ist dennoch friedenspolitisch noch lange nicht bedeutungslos. Sie ist es, wenn die ihr zugrunde liegenden humanitären Prinzipien, die u.a. im humanitären Völkerrecht wie in der Menschenrechtsdeklaration verankert sind, in der Realität von den Staaten wie den nichtstaatlichen Akteuren geachtet und beachtet werden. Die Durchsetzung dieser Prinzipien entspräche den Bemühungen, Gewalt, wenn sie schon nicht verhindert werden kann, aus der Sicht der Opfer jedenfalls abzumildern. Denn humanitäre Prinzipien weisen in Richtung „Zivilisierung der Gewalt“. Zur Begründung dieser These im Zusammenhang mit der Flüchtlingsproblematik wird erstens eine spezifische Definition von humanitärer Hilfe vorgeschlagen. Zweitens wird die Problematik der humanitären Hilfe in der Gegenwart an Hand einer normativen Konzeption problematisiert. Drittens wird kurz auf die Komplexität der Flüchtlingsproblematik eingegangen, soweit sie für das Thema von Bedeutung ist. Dabei wird die These vertreten, dass die Flüchtlingsproblematik zum einen von der Tendenz her dazu beiträgt, Konflikte strukturell zu perpetuieren, wenn diese nur als humanitäres Problem betrachtet wird. Zugleich kollidiert die politische Bewältigung (oder auch Verdrängung) von Flüchtlingsströmen immer wieder mit der humanitären Zielsetzung. Warum das der Fall ist, soll anhand der Bewältigung der Flüchtlingswelle aus dem Kosovo, die unmittelbar nach dem Beginn der NATO-Luftangriffe auf die Restrepublik Jugoslawien im Frühjahr 1999 nach Albanien und nach Mazedonien überschwappte, illustriert werden. Hierfür wird der Evaluierungsbericht, den der Hohe Kommissar der Vereinten Nationen für Flüchtling (UNHCR) herangezogen.
Abstract (Translated): 
Considering humanitarian aid as an element of civilian conflict management would fundamentally challenge its existence. The major proposition is that this activity would thereby be converted into an instrument of politics. Nonetheless humanitarian aid is not completely irrelevant from a peace building perspective. This is the case if the states as well as non-state actors would abide to the humanitarian principles, laid down among others in international humanitarian law as well as in the human rights declaration. From the victims‘ perspective the enforcement of these principles would correspond to the efforts, to reduce the effects of violence if they cannot be prevented. Humanitarian principles can contribute to the „civilisation of violence“. To justify this proposition in conjunction with the refugee problem humanitarian aid is defined first. Second, the problems of humanitarian aid are elaborated based upon its specific normative foundations. The complexity of the refugee problem will then be be briefly illuminated with respect to the main proposition. In the one hand the refugee issue tends to perpetuate structurally conflicts if considered exclusively from a humanitarian perspective. On the other hand the politics with respect to the refugees often collide with the humanitarian objectives. Why this is the case will be discussed with reference to the refugee flows from the Kosovo to Albania and Macedonia which started immediately after the NATO air raids against the Former Republic of Yugoslavia in the Spring of 1999. For that purpose the analysis will rely on the evaluation report commissioned by the United High Commissioner for Refugees (UNHCR).
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
116.63 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.