Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49623 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorJoerges, Bernwarden
dc.date.accessioned2011-09-22T16:58:45Z-
dc.date.available2011-09-22T16:58:45Z-
dc.date.issued2000-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/49623-
dc.description.abstractDer Aufsatz setzt sich mit dem tiefgreifenden, aber gänzlich unabgeschlossenen, Wandel der sozialwissenschaftlichen Technikforschung in den vergangenen zwei Jahrzehnten auseinander. In durchaus autobiographisch gefärbter Form wird auf unterschiedliche Versuche verwiesen, technische Artefakte und Netze aus ihrer Veranderung als nicht-soziale Gegebenheiten herauszuholen und soziologisch einzugemeinden. Drei Faktoren werden dafür verantwortlich gemacht, dass sich Soziologen gezwungen sahen, ihre Diskurse für diese Problematik zu öffnen: die Ankunft der Computer, die Konkurrenz durch populäre Medien und die gesellschaftstheoretischen Ansprüche, die von einer unorthodoxen Wissenschaftsund Technikforschung vorgetragen worden sind. Die zukünftige Entwicklung dieses Forschungsfelds, so die abschließende These, wird sich entlang der grundlegenden Kontroverse zwischen evolutionsbiologisch inspirierten Auffassungen - Naturalisierung der Geschichte - und kulturwissenschaftlich inspirierten Auffassungen - Historialisierung der Natur - abspielen. Vom Verlauf dieser Kontroverse wird auch abhängen, welche Theorieeffekte die sozialwissenschaftliche Technikforschung in der gesellschaftlichen Praxis haben wird und mit welcher Politik der Expertise sich Technikforscher konfrontiert sehen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS II 00-504en
dc.subject.ddc300en
dc.titleTechnik - das Andere der Gesellschaft? Rückblick auf 20 Jahre Soziologie städtischer und anderer Artefakte-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn824834437en
dc.description.abstracttransThis essay examines marked, if entirely inconclusive, changes in the landscape of social studies of technology over the past two decades. Admittedly colored autobiographically, it points to various attempts to overcome the otherness imposed on technical artefacts and networks by sociologists and to bring them back into the social realm. Three factors are made responsible for the fact that students of technology had to open their discourse for this problematic: the advent of computers, the competition from popular media, and the claims to high social theory advanced by unorthodox science and technology studies. The future development of the field, thus the closing argument, will hinge on the outcome of a fundamental controversy between approaches inspired by evolutionary biology - naturalizing history - and culturalist approaches - historializing nature. What kind of theory effects of social studies of science and technology will find their way into social practice will depend on the course this controversy will take. And so will the politics of expertise practitioners of science and technology studies will see themselves confronted with.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbmet:FSII00504en

Datei(en):
Datei
Größe
116.59 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.