Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/49622 
Year of Publication: 
1999
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS II 99-502
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
In der Finanzwissenschaft wird das Modell vom sogenannten Budgetkreislauf genutzt, um das Prozedere der Geldverteilung in öffentlichen Verwaltungen zu beschreiben. Diese Beschreibung gilt immer noch, wo, wie am Beispiel des Landes Berlins zu sehen, die Grundlagen für das Funktionieren des Modells bereits weggebrochen sind: Es ist in diesem Stadtstaat heute kaum mehr möglich, für ein Jahr im voraus festzulegen, wo Ausgaben getätigt werden sollen. Es ist auch nicht mehr möglich, von konstanten Geldmengen für diesen Zeitraum auszugehen und daraus folgernd lassen sich die Gelder auch nicht mehr nach einer festgelegten Abfolge 'bewegen'. Anstelle dessen werden die zu kürzenden Budgets von einer Instanz zur anderen verschoben, wie, um das Bild eines Kinderspiels zu gebrauchen, ein Plumpsack, den man möglichst so geschickt an anderer Stelle plaziert, daß die nun betroffene Instanz nicht gleich reagiert. Der Aufsatz beschreibt mit ethnographischen Mitteln, wie es zu einer äußerst fragilen Koexistenz zwischen dem Budgetkreislauf als Modell und den veränderten Bedingungen der Verteilung öffentlicher Gelder kommt.
Abstract (Translated): 
The so-called budgetary cycling model is a fiscal economics model that is used to describe the procedure by which funds are distributed in public administration. Although the model is still applied today, in Berlin, as elsewhere, its basis has been eroding steadily. In Berlin, for instance, it is scarcely possible to determine, one year in advance, where expenditures should be made and in what amounts. It is no longer possible to deal with fixed sums of money for the given timeframe. Consequently, quantities of cash can no longer be moved about according to any fixed order. Budgets that must be cut are shifted so skillfully from one department to another within the public administration that—like in the German children's game of plumpsack—the department affected by the cuts does not notice and cannot react to this situation at once. Using ethnographic methodology, the author explains how this precarious coexistence between the budgetary cycle and distribution of public funds has come about.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
273.49 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.