Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49617 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2007
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP IV 2007-402
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Das WZB-Discussion Paper verwendet Georg Simmels Aufsatz „Die Großstädte und das Geistesleben“ von 1903 als Ausgangspunkt für eine vergleichende Diskussion der sozialen Frage in Moskau und Chicago in der klassischen Moderne. Der vergleichende Blick auf Russland und die USA verdeutlicht, dass die spezifische Perspektive Georg Simmels auf das Großstadtleben jenseits der europäischen Metropolen eher einer Zielvorstellung denn der Beschreibung sozialer Realitäten entsprach. Der durchschnittliche Bewohner von Moskau oder Chicago konnte sich die von Simmel gepriesene „Blasiertheit“ kaum zu eigen machen. „Hass und Kampf“ bestimmten häufig seinen Alltag. In einer segregierten Stadt musste er versuchen, Fuß zu fassen und sich zu behaupten. Das unabhängige Individuum im Sinne Georg Simmels war in diesen Metropolen nur in den Eliten anzutreffen. Eine Gesellschaft autonomer Stadtbürger war bestenfalls im Entstehen begriffen und die zahlreichen gewalttätigen Auseinandersetzungen und letztlich die russische Revolution zeigen, welch fragile Werte Frieden und Zivilität in der modernen Metropole waren. Das Papier gibt einen Überblick über die urbanen Lebenswelten der russischen und der amerikanischen Stadt und über die unterschiedlichen Versuche sozialer Reform.
Zusammenfassung (übersetzt): 
This WZB Discussion Paper takes Georg Simmel’s classic 1903 essay, “The Metropolis and Mental Life,” as the starting point for a comparative analysis of social issues and city reform in Moscow and Chicago in the period of classic modernity. Scrutinizing each of these cities, it becomes clear that many of Simmel’s observations about the European metropolis did not hold true in these countries. The average Muscovite or Chicagoan was hardly in a position to adopt the “blasé attitude” attributed to the average European, characterized by a kind of cool, remote, and intellectualized approach to things. To the contrary, Muscovites and Chicagoans during this period were struggling for survival in urban environments where authority was often absent or corrupt, and where physical violence shaped everyday life. The “urbane” city dweller, as described by Simmel, could only be found among elites. In densely populated, largely segregated cities with anonymous and estranged citizenries, peace and civility remained fragile, to which the upheavals of the Russian revolution and the Chicago riots dramatically testify. This paper provides an overview of everyday life in Moscow and Chicago, and considers different approaches to social reform in the United States and Russia.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
881.9 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.