Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49300 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorSpahn, Peteren
dc.date.accessioned2011-08-03-
dc.date.accessioned2011-09-05T15:09:26Z-
dc.date.available2011-09-05T15:09:26Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.piurn:nbn:de:bsz:100-opus-6233en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/49300-
dc.description.abstractDie Staatsschuldenkrise einiger Länder in der EWU ist letztlich doch eine Währungskrise. Nur im gemeinsamen Währungsraum war es überhaupt möglich, die Schuldaufnahme stark auszuweiten. Andererseits treten bei Zweifeln an der finanziellen Solidität von Schuldnerstaaten kumulative Instabilitätsprobleme auf, die in der internationalen Geldwirtschaft aus der Konstellation Verschuldung in fremder Währung bekannt sind. Die regulär nicht vorgesehene Kurspflege nationaler Schuldtitel seitens der EZB und endogene Liquiditätsengpässe im nationalen Banksystem bei einem massiven Umstieg der Anleger in Papiere mit besserer Reputation erzeugen eine durchaus rationale Insolvenzerwartung. Ironischerweise galt die Konstellation einer alleinigen Abhängigkeit der nationalen Finanzpolitik von Kreditanbietern auf dem Euro-Finanzmarkt als erwünschtes ordnungspolitisches Disziplinierungsprinzip; sie erweist sich nun als nicht tragfähig. Die Alternative sind permanente Rettungsschirme oder Euro-Bonds. In beiden Fällen wird die währungspolitisch schwache Stellung nationaler Schuldner durch implizite Zinszahlungen und Vermögensgarantien wirtschaftlich stärkerer Länder kompensiert. Die damit verbundenen Einkommens- und Vermögensverluste sind der Preis, den exportorientierte Länder wie die Bundesrepublik für die Bewahrung des Euro zahlen müssen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aUniversität Hohenheim, Forschungszentrum Innovation und Dienstleistung (FZID) |cStuttgarten
dc.relation.ispartofseries|aFZID Discussion Paper |x31-2011en
dc.subject.jelE5en
dc.subject.jelH6en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordStaatsverschuldungen
dc.subject.keywordEuropäische Währungsunionen
dc.subject.keywordGoldstandarden
dc.subject.keywordTARGET2en
dc.subject.stwÖffentliche Schuldenen
dc.subject.stwStaatsbankrotten
dc.subject.stwEuroen
dc.subject.stwWährungskriseen
dc.subject.stwEuropäische Wirtschafts- und Währungsunionen
dc.subject.stwInternationaler Zahlungsverkehren
dc.subject.stwEurozoneen
dc.titleDie Währungskrisenunion: Die Euro-Verschuldung der Nationalstaaten als Schwachstelle der EWU-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn665322631en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:fziddp:312011en

Datei(en):
Datei
Größe
312.98 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.