Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/49006 
Erscheinungsjahr: 
1999
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS III 99-201
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Der Beitrag diskutiert den in der Wahlforschung herrschenden Theorienstreit zwischen Näherung- und Richtungsmodellen aus der Problemperspektive politischer Repräsentation. Aus dieser Perspektive ist die zentrale Frage, wie sich die Parteien zu den ideologischen Positionen ihrer Wähleraggregate platzieren und ob diese Platzierung eher den Erwartungen des Näherung- oder des Richtungsmodells entspricht. Unsere Analysen zeigen, daß keines der beiden konträren Modelle in Reinform funktioniert. Dieselbe Modifikation bewirkt aber, daß beide Modelle mit der Realität konform gehen. Diese Modifikation berücksichtigt die ideologische Distanz zwischen den Wähleraggregaten (Basisdistanz) in ihrer Rolle als wettbewerbsstrukturierendes Element. Die Basisdistanz bietet ein repräsentationstheoretisch adäquates Kriterium (das Lotkriterium), um die Grenzen politischer Repräsentationszonen aus der empirisch jeweils vorgefundenen Konstellation eindeutig bestimmen zu können.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The article reconsiders the dispute between the proximity and the directional explanation of electoral choice from the perspective of political representation. This perspective raises the question of how parties place themselves towards the ideological positions of their voters and whether this self-placement confirms the proximity or the directional explanation. Our analyses demonstrate that, tested in the original form, neither the proximity nor the directional model comes to terms with reality. But the same modification improves both of the two models in a substantial way. This modification refers to the ideological distance between the major voter aggregates (basis distance) and operationalizes this distance's role in structuring party competition. Thus, we obtain an objective criterion (the perpendicular criterion) to specify zones of representation from an empirical constellation of ideological positions.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
321.03 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.