Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47940 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2004-111
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
The government in Sweden champions the international competitiveness of the country's economy and industry. The structure and substance of transport research in Sweden is in con-stant flux. Because Sweden has its own automotive industry, extensive and cost-intensive re-search programs on vehicle development are conducted in cooperation with industry, the research community, and the government and are largely financed by the Swedish state. Setting priorities in transport research also seems to come easier to Sweden than to Germany, where authority is shared by the federal government, state governments, and their respective ministries in a way unknown in Sweden. On the whole, Sweden is one of the world's innova-tive leaders in both applied and basic research on transport, an assessment reflected in the ambitious objectives of the country's transport policy. An outstanding example thereof is Vi-sion Zero, Sweden's long-term goal of completely eliminating deaths due to accidents. Sweden, like other countries, is grappling with the impacts of mass motorization. In compari-son to the German way of dealing with these problems, the Swedish approach seems to fo-cus pragmatically more on environmental objectives and safety standards and devotes greater attention to the needs of disadvantaged road users. The social sciences, a traditional strength in Sweden, play a major role. Swedish transport research addresses the topics of sa-fety, environment, and future technologies. The independent Swedish local authorities con-duct their own environmentally ambitious transport projects, which are scientifically grounded political decisions promoting informed efforts to help the environment.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Der schwedische Staat fördert massiv die Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähig-keit der nationalen Wirtschaft und Industrie. Die Verkehrsforschung in Schweden befindet sich dementsprechend in einem permanenten strukturellen und thematischen Veränderungs- und Anpassungsprozess. Da Schweden ein Land mit einer eigenen Fahrzeugindustrie ist, werden umfangreiche und kostenintensive Forschungsprogramme zur Fahrzeugentwicklung in Koope-ration von Industrie, Forschung und Staat aufgelegt und zum größeren Teil vom Staat finan-ziert. Die politische Steuerung der Akzentsetzungen in der Verkehrsforschung scheint leichter als hier zu Lande, da es eine Aufteilung von Kompetenzen zwischen dem Bund, den Ministerien und den Ländern in Schweden so nicht gibt. Insgesamt ist Schweden im internationalen Ver-gleich sowohl in der angewandten Verkehrsforschung als auch in der Grundlagenforschung innovativ. Dies korrespondiert nicht zuletzt mit den ambitionierten Zielen der Verkehrspolitik. Die Vision Zero, das langfristige Ziel keine Verkehrstoten mehr zu wollen, ist dabei ein heraus-ragendes Leitbild. Auch Schweden hat die bekannten Probleme mit den Folgen der Massenmotorisierung. Im Unterschied aber zu Deutschland wirkt der Umgang mit diesen Problemen stärker und prag-matisch an Umweltzielen und Sicherheitsstandards ausgerichtet, wobei den Anforderungen schwächerer Verkehrsteilnehmer/innen mehr Beachtung geschenkt wird. Hier spielt die starke sozialwissenschaftliche Verkehrsforschung eine wichtige Rolle. Die Themen der Verkehrsfor-schung insgesamt sind Sicherheit, Umwelt und Zukunftstechnologien. Die unabhängigen schwedischen Kommunen führen eigene, umweltpolitisch ambitionierte Verkehrsprojekte durch, die die wissenschaftlichen Anstrengungen unterstützen und umgekehrt auch ver-kehrswissenschaftlich begründet werden.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
310.53 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.