Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/47914 
Authors: 
Year of Publication: 
2003
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. SP III 2003-116
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
As a country beginning its motorization process, China must confront the problems attached to an oil-based car society. In adopting conventional automobile technology, the country would aggravate an already unstable oil balance while pushing up carbon dioxide levels. Not only would domestic problems emerge, but international concerns regarding oil shortage, global pollution, and the energy security balance would also result from erecting a traditional automotive infrastructure. One viable alternative the country can consider is a leapfrog towards hydrogen technology. By using hydrogen as the fuel source and investing in a hydrogen-based car society, China could overstep the problems created by an oil-based infrastructure. When examining China's potential for undertaking this technology leapfrog, China's energy past and future must be considered. China's energy balance and energy resources play a crucial role in determining the country's leapfrogging possibility. This paper analyzes one facet in China's energy balance by scrutinizing energy expenditures between 1990-2000. By looking at data compiled from major international and academic sources, an overview of China's past energy consumption and production activities is presented. Patterns and discrepancies in Chinese coal, oil, natural gas, and nuclear production are unveiled and the trends considered in relation to the country's energy balance. Each energy sector is analyzed separately for consumption and production trends. Because implementation of hydrogen technology is governed by energy resource availability and energy use patterns, such an energy analysis provides an appropriate background from which China's leapfrogging potential can be evaluated.
Abstract (Translated): 
Der in China beginnende Motorisierungsprozess führt zwangsläufig zu einer Konfrontation mit den Umwelt- und Ressourcenkonflikten, die mit der erdölbasierten Automobiltech-nologie des vergangenen Jahrhunderts Hand in Hand gehen. Dadurch würde sich zum einen die gegenwärtig problematische Erdölenergiebilanz des Landes durch erhöhten CO2 Ausstoß verschärfen. Zum Anderen würde der Aufbau einer chinesischen automobilen Infrastruktur auf Erdölbasis, die Ressourcenknappheit in diesem Sektor, die globalen Umweltprobleme und die Sicherung der weltweiten Energiebilanz negativ beeinflussen. Eine realistische Alternative für China ist ein Quantensprung auf dem Gebiet der Auto-mobiltechnologie zu vollziehen und in Wasserstoffmotoren zu investieren. China kann mit einer Automobilwirtschaft auf der Basis einer Wasserstofftechnologie die durch Erdöl-verbrennung geschaffenen Umweltprobleme umgehen. Dieser Artikel untersucht das Potential Chinas zu einem solchen Quantensprung in der Automobiltechnologie. Ein wesentlicher Aspekt ist die Prüfung der Energiebilanz Chinas in den Jahren 1990-2000, die es ermöglicht den Energieverbrauch und die Produktion auf Quellenbasis internationaler Organisationen und wissenschaftlicher Arbeiten, zueinander in ein Verhältnis zu setzen. Die Energiebilanz der einzelnen Sektoren Atomkraft, Kohle, Erdöl und Erdgas wird analysiert und vergleichend werden die zukünftigen Trends prognostiziert. Für die Implementation von Wasserstofftech-nologie ist die Verfügbarkeit und Nutzung von Energieressourcen von zentraler Bedeutung. Eine Analyse der Energiebilanz ist daher die Grundlage für eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung des Potentials Chinas zu einem solchen technologischen Quantensprung.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.