Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/47417 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1998
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. P 98-204
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Trotz einer Vielzahl präventiver Bemühungen ereignen sich nach wie vor HIV-Infektionen. Nachdem sich die Epidemie ursprünglich hauptsächlich unter schwulen Männern der Mittelschichten ausgebreitet hatte, erstreckt sie sich zunehmend auch auf Menschen aus unteren Sozialschichten. Infolge dessen tragen derzeit Menschen mit niedrigem Sozialstatus ein höheres Risiko im Hinblick auf die HIV-Infektion. Zudem verfügen sie im Falle einer Infektion über geringere Möglichkeiten der Belastungs- bzw. der Krankheitsbewältigung. Die Gruppe der schwulen Männer entwickelte von Beginn an kollektive Antworten auf die Bedrohung durch HIV und begrenzte auf diese Weise erfolgreich die Anzahl von HIV-Infektionen in ihren Reihen. Menschen mit niedrigem sozialen Status scheinen dabei von Präventionsbotschaften weniger erreicht zu werden, sei es weil diese Botschaften an ihnen vorbeigehen, sei es, weil die Botschaften für sie weniger verständlich übermittelt wurden oder sie es, weil diese nicht hinreichend auf den sozialen und kulturellen Kontext dieser Gruppen bezogen sind. Möglicherweise haben Präventionsprogramme sozio-ökonomische und schichtenspezifische Unterschiede sowie ihre Implikationen in Hinblick auf HIV/Aids nicht hinreichend berücksichtigt. Der vorliegende Literaturbericht gibt einen Überblick über Befunde zu schichtspezifischen Unterschieden und Faktoren in ihrem Verhältnis zur HIV-Infektion. Es werden Gründe herausgearbeitet, die das erhöhte Risiko einer HIV-Infektion bei Menschen aus unteren Sozialschichten sowie den begrenzten Erfolg von Präventionskampagnen in diesen Bevölkerungsgruppen erklären können. Außerdem werden Interventionsstrategien vorgestellt, mit denen die sozial bedingten Unterschiede des Risikos einer HIV-Infektion überwunden werden könnten. Der Bericht benennt Wissenlücken in Hinblick auf Faktoren, die die unterschiedliche Vulnerabilität unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen im Hinblick auf die HIV-Infektion erklären können. Benötigt werden mehr sorgfältig begleitete und evaluierte Interventionen, die auf die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen benachteiligter Gruppen abzielen, um ihre Vulnerabilität gegenüber Erkrankungen allgemein und speziell der HIV-Infektionen senken. Gleichzeitig sollten beim Entwurf und der Weiterentwicklung von Präventionsbotschaften der Wissensstand und die Lebensbedingungen von Menschen in unteren Sozialschichten stärker berücksichtigt werden. Auch fehlt es an Wissen über Zusammenhänge zwischen sozio-ökonomischem Status einerseits sowie der Lebensqualität und Lebenserwartung nach einer HIV-Infektion andererseits. Einstellungen zum HIV-Antikörpertest, Zugang und Qualität der Krankenversorgung könnten im erheblichen Umfang durch sozioökonomische Unterschiede beeinflußt sein. Dies beleuchtet noch einmal die besondere Bedeutung verbesserter Primär-Prävention für untere Sozialschichten.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Despite a multitude of prevention activities people continue to be infected by HIV. The epidemic which initially emerged among middle class gay men seems to have shifted toward working class people. Subsequently, people with lower socioeconomic background seem to be more at risk of HIV infection and to have fewer possibilities to cope with the risk of HIV infection. The gay community quickly developed a collective response to the threat of HIV and successfully limited the infection with HIV among its members. People with lower socio-economic background seem to have been reached less by prevention messages, either because these messages might not have been accessible to them or they have not been well understood or not related to the social and cultural context of these population groups. Prevention programmes might not have taken into account possible class and socio-economic differences and their implications on HIV/AIDS. This literature review provides an overview on what is known about class and socioeconomic factors and their influence on HIV infection. It explores reasons why prevention intervention have had limited success and identifies factors which increase the risk of HIV infection. It also presents intervention strategies to overcome social inequalities in relation to HIV infection. The report concludes that more information is needed on the factors which make people vulnerable to infection with HIV. More evidence-based interventions need to be developed and implemented to improve the living and working conditions of disadvantaged people in order to decrease their vulnerability to HIV infection and illness in general. At the same time, prevention messages need to be designed and adapted to the knowledge level and culture of people in working class settings. It is further recommended to look more in detail at the effect of socio-economic status in quality of life and life expectancy once a person is infected with HIV. Attitudes towards testing, access to health care and quality of health care may be strongly influenced by socio-economic differences, which highlights the importance of improved prevention interventions.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
235.16 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.