Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/45921 
Erscheinungsjahr: 
2011
Schriftenreihe/Nr.: 
IWH Discussion Papers No. 7/2011
Verlag: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
While the long run relation between money and inflation is well established, empirical evidence on the adjustment to the long run equilibrium is very heterogeneous. In this paper, we show that the development of US consumer price inflation between 1960Q1 and 2005Q4 is strongly driven by money overhang. To this end, we use a multivariate state space framework that substantially expands the traditional vector error correction approach. This approach allows us to estimate the persistent components of velocity and GDP. A sign restriction approach is subsequently used to identify the structural shocks to the signal equations of the state space model that explain money growth, inflation, and GDP growth. We also account for the possibility that measurement error exhibited by simple-sum monetary aggregates causes the consequences of monetary shocks to be improperly identified by using a Divisia monetary aggregate. Our findings suggest that when the money is measured using a reputable index number, the quantity theory holds for the United States.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Im Gegensatz zur weitgehend etablierten Langfristbeziehung zwischen Geldmenge und Preisen ist die empirische Evidenz bezüglich des Anpassungsprozesses hin zu diesem Langfristgleichgewicht durchwachsen. Der vorliegende Beitrag untersucht diesen Zusammenhang für die USA im Zeitraum von 1960 bis 2005. Dazu wird ein multivariates Zustandsraummodell verwendet, das den herkömmlichen Kointegrationsansatz, mit dem diese Frage im Regelfall analysiert wird, deutlich erweitert. Dieser Ansatz erlaubt die Identifikation der persistenten Komponente der Geldumlaufsgeschwindigkeit und des Bruttoinlandsprodukts. Aufbauend auf dem Zustandsraummodell erfolgt über Vorzeichenrestriktionen die Identifikation struktureller Schocks auf die 'Signalgleichungen', welche die Entwicklung von Geldmengenwachstum, Inflation und Wachstum beschreiben. Durch die Verwendung eines so genannten Divisa Geldmengenaggregats wird gleichzeitig der Möglichkeit Rechnung getragen, dass der Zusammenhang zwischen Geld und Preisen durch Messfehler einfacher Geldmengenaggregate verzerrt wird. Die Resultate zeigen, dass ein quantitätstheoretischer Zusammenhang im Sinne eines maßgeblichen Zusammenhangs von Geld und Preisen bei Verwendung eines angemessenen Geldmengenaggregats klar erkennbar ist.
Schlagwörter: 
Divisia money
state space decomposition
sign restrictions
Divisia Geld
Zustandsraummodell
Vorzeichenrestriktionen
JEL: 
E31
E52
C32
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
604.25 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.