Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/45920 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorDrechsel, Katjaen
dc.contributor.authorScheufele, Rolfen
dc.date.accessioned2011-06-06-
dc.date.accessioned2011-06-24T12:52:11Z-
dc.date.available2011-06-24T12:52:11Z-
dc.date.issued2011-
dc.identifier.piurn:nbn:de:101:1-201103183395en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/45920-
dc.description.abstractThis paper analyses the recession in 2008/2009 in Germany, which is very different from previous recessions, in particular regarding its cause and magnitude. We show to what extent forecasters and forecasts based on leading indicators fail to detect the timing and the magnitude of the recession. This study shows that large forecast errors for both expert forecasts and forecasts based on leading indicators resulted during this recession which implies that the recession was very difficult to forecast. However, some leading indicators (survey data, risk spreads, stock prices) have indicated an economic downturn and hence, beat univariate time series models. Although the combination of individual forecasts provides an improvement compared to the benchmark model, the combined forecasts are worse than several individual models. A comparison of expert forecasts with the best forecasts based on leading indicators shows only minor deviations. Overall, the range for an improvement of expert forecasts during the crisis compared to indicator forecasts is relatively small.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aLeibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) |cHalle (Saale)en
dc.relation.ispartofseries|aIWH Discussion Papers |x5/2011en
dc.subject.jelE37en
dc.subject.jelC53en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordLeading indicatorsen
dc.subject.keywordrecessionen
dc.subject.keywordconsensus forecasten
dc.subject.keywordnon-linearitiesen
dc.subject.keywordFrühindikatorenen
dc.subject.keywordRezessionen
dc.subject.keywordConsensus Prognoseen
dc.subject.keywordNichtlinearitätenen
dc.titleThe Financial Crisis from a Forecaster’s Perspective-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn661510549en
dc.description.abstracttransDieser Beitrag untersucht die Rezession der Jahre 2008/2009 in Deutschland. Diese Rezession hebt sich in ihrer Ursache und Schwere deutlich von früheren Rezessionen ab. Es wird gezeigt, inwieweit Prognostiker und Prognosen basierend auf Frühindikatoren den Zeitpunkt und die Stärke dieser Rezession verfehlt haben. Diese Studie deutet darauf hin, dass aufgrund der großen Prognosefehler bei Expertenprognosen und bei Prognosen basierend auf Frühindikatoren die Rezession sehr schwer zu prognostizieren war. Allerdings gibt es einige Frühindikatoren (Umfragedaten, Risikoaufschläge, Aktienpreise), die eine Wachstumsabschwächung prognostiziert haben und damit deutlich besser abschneiden als univariate Zeitreihenmodelle. Jedoch konnte insbesondere die Stärke nicht richtig eingeschätzt werden. Die Kombination einzelner Prognosemodelle bietet zwar eine Verbesserung zur Benchmarkprognose, schneidet aber schlechter ab als einige Einzelindikatormodelle. Vergleicht man die Expertenprognosen mit den besten Prognosen auf Basis von Frühindikatoren so ist der Abstand relativ klein. Insgesamt ist der Spielraum einer Verbesserung der Expertenprognose in der Krise im Vergleich zu Indikatormodellen relativ gering.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:iwhdps:iwh-5-11en

Datei(en):
Datei
Größe
490.96 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.