Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/44098 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorCulpepper, Pepper D.en
dc.date.accessioned2021-05-17T18:59:17Z-
dc.date.available2021-05-17T18:59:17Z-
dc.date.issued1996en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/44098-
dc.description.abstractThe central challenge of transferring the dual system of education and training to eastern Germany is to convince companies to bear the in-firm costs of apprenticeship training. Two prominent explanatory variables in the social scientificliterature - national institutions and social capital - offer certain predictions aboutwhich factors will be most important in facilitating the transfer of the dual system toeastern Germany. Data from interviews with thirty-four firms in the metal andelectronics industry suggest that institutionalist theory mis-specifies the role ofemployers in coordinated market economies. Employers' associations in both eastern and western Germany have neither the access to inside information nor theinformal sanctioning capacity attributed to them in this literature, nor do they play anyrole in the regular diffusion of strategies of best practice. Ownership by westernGerman companies, however, appears to be of particular significance in the decisionof eastern German companies to train, a link which may support the institutional emphasis on access to long-term finance. Social capital is unable to explainsignificant variance in the ability of companies to cooperate in order to create additional apprenticeship places. The role of policy design in the new federal statesappears to have an important effect in explaining the ability of firms in some states tocooperate in training apprentices. The ability to craft effective policies depends oncoordination among state governments and employers' organizations, but the distributive conflicts inherent in these subsidies can hamper cooperation among employers.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aWissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) |cBerlinen
dc.relation.ispartofseries|aWZB Discussion Paper |xFS I 96-317en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwDuale Berufsausbildungen
dc.subject.stwInstitutionalismusen
dc.subject.stwGemeinschaften
dc.subject.stwNeue Bundesländeren
dc.titleProblems on the road to high skill: a sectoral lesson from the transfer of the dual system of vocational training to eastern Germanyen
dc.typeWorking Paperen
dc.description.abstracttransDie zentrale Herausforderung bei der Übertragung des dualen Berufsausbildungssystems nach Ostdeutschland ist es, die Unternehmen davon zuüberzeugen, die internen Kosten der Ausbildung zu tragen. Besonders zwe iVariablen in der sozialwissenschaftlichen Literatur - das nationale Institutionengefüge und das Sozialkapital - weisen auf vorab benennbare Faktoren hin, die wichtig sind, um den Transfer des dualen Systems nach Ostdeutschland zuerleichtern.Informationen und Daten aus Interviews in 34 Unternehmen der Metall- und Elektronikindustrie führen zu der Annahme, daß die Institutionen-Theorie die Rolle von Unternehmern in "koordinierten Marktwirtschaften" mißinterpretiert.Unternehmensverbände in Ost- und Westdeutschland haben weder Zugang zu Insider-Informationen noch eine wie auch immer geartete Sanktionsmöglichkeit - wieihnen in der Literatur zugeschrieben wird -, und sie spielen auch keine Rolle in derüblichen Verbreitung von "best-practice"-Erfahrungen. Wenn ein Unternehmen in Ostdeutschland einem westdeutschen Unternehmen gehört, so scheint dies allerdings eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für eine berufliche Erstausbildung in dem ostdeutschen Unternehmen zu spielen. Dies könnte in einemZusammenhang mit der Diskussion um die Bedeutung von Institutionen und dabei um den Zugang zu langfristigem Kapital gesehen werden.Die These vom "Sozialen Kapital" kann die erheblichen Unterschiede in der Fähigkeitder Unternehmen, durch Kooperation zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen, nicht erklären. Die je spezifische Art, wie politische Prozesse in den neuen Bundesländern gestaltet werden, scheint dagegen ein wichtiger Indikator zu sein, umdie in einigen Bundesländern vorhandene Kooperationsfähigkeit von Unternehmenbei der Lehrlingsausbildung zu erklären.Die Fähigkeit, wirksame politische Lösungen zu entwickeln, hängt von der Art der Zusammenarbeit zwischen Länderregierungen und Unternehmensverbänden ab, doch können Verteilungskonflikte, die immanent zu Subventionen gehören, dieKooperation zwischen Unternehmern behindernen
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:wzbece:FSI96317en
dc.identifier.printppn219964602en

Datei(en):
Datei
Größe
176.27 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.