Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/44053 
Authors: 
Year of Publication: 
1998
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 98-102
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
The paper combines approaches of macro-economic regulation and interactional analysis in order to study the impact of privatisation on wage relations of the French and the German public telephone operator in the field of directory inquiry services. This multi-level (individual, local and company-wide), international comparison provides a concrete case study of the impact of the transformation of socio-economic context on the wage relations of telephone operators in the companies under consideration. The comparison covers several local inquiry centres (5 in France and 5 in Germany), situated in regions supposed to provide a diverse socio-demographic profile of the population (two centres in each country have been chosen to provide evidence for this paper). The paper aims to show that the definition of productivity and service outcome is at the core of the transformation process. It is at the centre of negotiations between managers, employees and users of inquiry services concerning service output (in daily routine interactions as well as with regard to work organisation). The nature of changes differ between the countries. The transformation of wage relations takes place at different levels: in France, it varies from one local inquiry centre to another, whereas in Germany it is more homogeneous and company-wide. This difference is related to the respective ways of implementing the transformation process: while in both countries, ideology is a driving force of (legitimation of) change, in France new technical tools have been more widely used during the phase of change under observation (1995-97) whereas in Germany statutory changes of employees (and outsourcing) have been a key issue.
Abstract (Translated): 
Dieser Artikel über den Einfluß der Privatisierung auf die Arbeitsbeziehungen in der französischen und in der deutschen öffentlichen Telekommunikationsgesellschaft kombiniert einen makro-ökonomischen Regulationsansatz mit einer Interaktionsanalyse. Der Mehr-Ebenen umfassende internationale Vergleich (Mikro-, Meso- und Makroebene) erfolgt als eine konkrete Fallstudie über die Auswirkungen der Transformation des sozio-ökonomischen Umfeldes auf die Arbeitsbeziehungen von Telefonisten/innen. Der Vergleich umfaßt mehrere lokale Auskunftstellen (5 in Frankreich und 5 in Deutschland), die in verschiedenen Regionen liegen, welche ein unterschiedliches sozio-demographisches Bevölkerungsprofil aufweisen (in jedem Land wurden zwei Auskunftstellen als empirische Basis für diesen Artikel ausgewählt). Es wird gezeigt, daß die Definition der Produktivität und das Ergebnis der Dienstleistung den Kern des Transformationsprozesses bilden. Sie bilden den Schnittpunkt der Aushandlungen zwischen Managern, Angestellten und Nutzern von Auskunftsstellen (in alltäglichen Interaktionen wie auch mit Bezug auf die Arbeitsorganisation). Die Änderungen unterscheiden sich zwischen den beiden Ländern. Die Transformation der Arbeitsbeziehungen findet auf verschiedenen Ebenen statt. In Frankreich erfolgt sie uneinheitlich bei den verschieden lokalen Auskunftsstellen, während sie in Deutschland homogen und firmenweit umgesetzt wird. Dieser Unterschied hängt mit der andersartigen Implementierung des Transformationsprozesses zusammen. Zwar ist in beiden Ländern der ideologische Diskurs eine treibende Kraft des Wandels (und dessen Legitimierung), in Frankreich spielt die technische Veränderung jedoch eine stärkere Rolle während der untersuchten Transformationsphase (1995-97) als in Deutschland; dort stehen Veränderungen des Status der Beschäftigungsverhältnisse der Arbeitnehmer (und deren Ausgliederung) im Zentrum.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.