Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/43929 
Erscheinungsjahr: 
2001
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 01-206
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
'Es gibt kein Recht auf Faulheit in unserer Gesellschaft'. Mit diesen Worten setzte Bundeskanzler Gerhard Schröder im April dieses Jahres eine heiße Debatte über 'faule Arbeitslose' in Gang, die bereits einige historische Vorläufer hatte. Der Beitrag untersucht zuerst, ob die verschiedenen Debatten einem wiederkehrenden Muster folgen, wobei die Höhe der Arbeitslosigkeit, das Meinungsbild der Bevölkerung über Arbeitslose, anstehende oder vorangegangene Wahlen sowie die Höhe der verhängten Sperrzeiten Untersuchungsgegenstand waren. Anschließend werden Sanktionspraktiken aus verschiedenen Ländern gegenübergestellt und die Frage diskutiert, welche Lehren für die Bundesrepublik gezogen werden können. Es zeigt sich, dass die Sanktionspraxis in der Bundesrepublik als eher streng und wenig flexibel zu charakterisieren ist. Die aktuell diskutierte erneute Verschärfung von Zumutbarkeitsregelungen und Sperrzeiten erscheint daher nicht als geeignete Strategie. Der Beitrag plädiert stattdessen für größere Flexibilität in der Sanktionspraxis, für eine weitere Dezentralisierung der Arbeitsmarktpolitik sowie für erweiterte Entscheidungsspielräume der Arbeitslosen und der Beschäftigten selber.
Zusammenfassung (übersetzt): 
'There is no right to laziness in our society.' With this statement in April this year, the Federal Chancellor, Gerhard Schröder, induced a debate on the 'lazy unemployed' which already had its forerunners in the past. This essay examines first, whether the former and the current debates follow a recurrent pattern. To answer this question, the level of unemployment, the public opinion in society about the unemployed, preceding or coming elections and the extent of sanctions for the unemployed who refuse job offers have been analysed. Second, sanction provisions of different countries are compared in order to answer the question, which lessons for Germany can be drawn from these experiences. It turns out that the German sanction provisions are rather strict and practically inflexible. The present discussion on further intensifying the eligibility criteria and sanctions, therefore, does not seem to be the suitable strategy. Instead, this essay pleads for more flexibility in sanction provisions, for further decentralisation of the labour market policy as well as for extended leeway concerning decisions to be made by the unemployed and the employed themselves.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
713.82 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.