Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43915 
Year of Publication: 
2000
Series/Report no.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 00-205
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die vergleichende Perspektive bei der Anwendung des Konzepts der Übergangsarbeitsmärkte auf Arbeitszeitregime in verschiedenen Ländern. Eingangs untersuchen wir Tendenzen bei der Regulierung und Verteilung der Normalarbeitszeit in ausgewählten Ländern seit Mitte der achtziger Jahre. Diese Analyse betont die besonderen Wege, mit denen der Staat und die Sozialpartner die Reregulierung der Arbeitszeit anstreben. Um diese Veränderungen zu interpretieren und zu erklären, beziehen wir uns auf frühere international vergleichende Forschung zu industriellen Beziehungen und Sozialpolitik. Indem wir den Schwerpunkt auf bestimmte Arbeitsmarkt- und Haushaltsstrukturen legen, veranschaulichen wir die Anreize und Hindernisse bei der Herstellung des Übergangs zwischen verschiedenen Beschäftigungsformen in einer Reihe von Ländern. Der Artikel endet mit einer kurzen Diskussion der Strategien, die die Arbeitsmarktübergänge und die Entwicklung von Übergangsarbeitsmärkten unter höchst verschiedenen institutionellen Rahmenbedingungen beeinflussen und setzt sich mit der Frage auseinander, wie sich diese auf die Umstrukturierung der Beschäftigung auswirken.
Abstract (Translated): 
In this article we set out to examine how the potential for transitional labour markets could be developed through the use of flexible working time practices in a range of European countries. First we examine the trends in the regulation and distribution of working time since the mid 1980s, and the role of the social partners in this process. We identify three distinct types which we label: negotiated flexibility, statist flexibility and externally constrained voluntarism. To interpret and explain these changes we draw on earlier cross-national comparative research from industrial relations and social policy. By focussing on particular labour market characteristics and household structures we illustrate the incentives and obstacles to making transitions between different employment statuses. The article concludes with a short discussion of the type of policies that influence labour market transitions and the potential for transitional labour markets.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
198.07 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.