Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/41480 
Year of Publication: 
1999
Series/Report no.: 
ZeS-Arbeitspapier No. 17/1999
Publisher: 
Universität Bremen, Zentrum für Sozialpolitik (ZeS), Bremen
Abstract: 
Die Bundesrepublik Deutschland weist - aus historisch wie aus international vergleichender Perspektive - in den 90er Jahren eine suboptimale wirtschaftliche Performanz auf und laboriert gegenwärtig vor allem an einer anhaltenden Wachstums- und Innovationsschwäche mit einhergehender strukturell verfestigter Massenarbeitslosigkeit. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, inwiefern die Sozialstaatsfinanzierung die Beschäftigungsdynamik beeinflusst und welche Implikationen sich daraus für die von der rot-grünen Regierungskoalition (neuerlich) initiierten Konzertierungsbemühungen im Rahmen eines Bündnisses für Arbeit ergeben. Unsere Hauptthese ist, dass ein ausgebauter Sozialversicherungsstaat die Beschäftigungsdynamik insbesondere im niedrigproduktiven Dienstleistungssektor bremst, also in einem Beschäftigungssegment, dem in Zukunft große Wachstumspotenziale zugeschrieben werden können. Just an der Schnittstelle von Arbeitsmarkt und Sozialstaat setzen auch die Bündnisgespräche an. Jedoch erschien das Bündnis für Arbeit aufgrund prozeduraler und institutioneller Rahmenbedingungen bis zum Sommer 1999 als eine wenig erfolgversprechende Konzertierungsaktion, um das Dilemma zwischen ausgebautem Sozialversicherungsstaat und Beschäftigungsdynamik im Dienstleistungszeitalter abzuschwächen.
Abstract (Translated): 
During the 1990s, the Federal Republic's economic performance was, whether judged from a historic or from an international perspective, characterised by sluggish economic growth and high structural unemployment. In this article we try to give an answer to the question of whether and to which degree the German social insurance state sets a brake for employment growth and which implications could be drawn for the national concertation initiative, the Bündnis für Arbeit (Alliance for Jobs), re-initiated by the red green federal coalition government. Based on cross sectional correlation and regression analyses for OECD countries, our main finding is that a big social insurance state comes out as a negative factor for employment growth, particularly in the low wage-low productivity segment of the service sector. It is exactly the nexus between the labour market and the social insurance state which the Alliance dialogue focuses on. However, during the autumn of 1999, due to procedural as well as institutional factors within the German political economy, the German Alliance for Jobs did not appear as a promising concertation initiative for overcoming the dilemma between a big social insurance state and employment dynamics in the era of the service economy.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
212.96 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.