Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/40336 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorFischer, Michaelaen
dc.date.accessioned2008-07-17-
dc.date.accessioned2010-09-24T14:42:36Z-
dc.date.available2010-09-24T14:42:36Z-
dc.date.issued2008-
dc.identifier.piurn:nbn:de:bsz:21-opus-33089en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/40336-
dc.description.abstractAm 26. Januar 2005 hat das Bundesverfassungsgericht das Studiengebührenverbot aufgehoben. Damit ist es den einzelnen Bundesländern freigestellt, ob sie Gebühren erheben oder nicht. Während in der Literatur zum Thema Studiengebühren deren Finanzierungsfunktion im Vordergrund steht, widmet sich der vorliegende Beitrag der Funktion von Studiengebühren zur Verringerung von Informationsa- symmetrien auf Hochschulmärkten: Ebenso wie Studienbewerber über die Qualität der Hochschulen nur unzureichend informiert sind, können Hochschulen die Begabung der Studienbewerber nicht ausreichend beurteilen. Basierend auf einem Modell von Bac (2002) wird untersucht, ob Universitäten ihre Qualität glaubhaft durch die Höhe der Studiengebühren signalisieren und hierdurch einen Selbstselektionsmechanismus auf Seiten der Studienbewerber induzieren können. Die Studienplatzvergabe wird hierbei als einmaliges, nicht-kooperatives Matching-Spiel modelliert, in dem von je zwei Universitätstypen und zwei Studienbewerbertypen ausgegangen wird. In Abhängigkeit von den Anteilen der begabten Studienbewerber und der Studienplätze an Universitäten hoher Qualität, dem Verhältnis aus Studienplätzen zu Studienbewerbern sowie den Erwartungen der Studienbewerber können sich in einem System mit variablen Studiengebühren fünf verschiedene perfekte Bayesianische Gleichgewichte einstellen: ein Pooling/Nonscreening-, ein Separating/Semiscreening-, ein Pooling/Screening- sowie zwei Varianten eines Separating/Screening-Gleichgewichts. Entgegen der allgemeinen Vermutung wird dabei deutlich, dass die Einführung von Studiengebühren keinesfalls immer zu einer Verbesserung des Matchings zwischen Studienbewerbern und Universitäten unterschiedlicher Qualität führen muss.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aEberhard Karls Universität Tübingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |cTübingenen
dc.relation.ispartofseries|aTübinger Diskussionsbeiträge |x316en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwStudienfinanzierungen
dc.subject.stwSignallingen
dc.subject.stwDienstleistungsqualitäten
dc.subject.stwHochschuleen
dc.subject.stwStudierendeen
dc.subject.stwMatchingen
dc.subject.stwNichtkooperatives Spielen
dc.subject.stwTheorieen
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleKönnen Studiengebühren eine Signalling- und Screeningfunktion ausüben?-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn572047991en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:tuedps:316en

Datei(en):
Datei
Größe
438.46 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.