Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/39223 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorStrotmann, Haralden
dc.contributor.authorRosemann, Martinen
dc.contributor.authorDann, Sabineen
dc.contributor.authorHamacher, Christineen
dc.date.accessioned2010-04-12-
dc.date.accessioned2010-08-24T11:48:46Z-
dc.date.available2010-08-24T11:48:46Z-
dc.date.issued2010-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/39223-
dc.description.abstractMit der Einführung des SGB II im Jahr 2005 hat der Gesetzgeber den Grundsicherungsstellen vor Ort große Spielräume bei der Umsetzung des SGB II und der konkreten Ausgestaltung der Organisation zentraler Leistungsprozesse eingeräumt. Das SGB II hat somit nicht nur zu einem Wettbewerb zwischen ARGEn und zugelassenen kommunalen Trägern geführt, sondern auch vor Ort sehr unterschiedliche Organisationsphilosophien und -formen der Kundenbetreuung entstehen lassen. Es liegt nahe, dass unterschiedliche Prägungen durch die Organisationsstrukturen der Bundesagentur für Arbeit einerseits sowie die kommunalen Sozialverwaltungen und das von ihnen praktizierte Case-Management andererseits einen wesentlichen Einfluss auf die Ausgestaltung der Organisationsmodelle hatten. Zudem könnte man erwarten, dass auch die örtlichen Rahmenbedingungen und die Größe der regionalen Einheit die Wahl von Organisationsmodellen beeinflussen. Da gerade das Vorgehen bei der Kundenbetreuung sehr maßgeblich für den Erfolg der Arbeit in den Grundsicherungsstellen sein kann, gleichzeitig jedoch bislang keinerlei flächendeckenden Informationen über die gewählten Organisationsmodelle vor Ort vorlagen, ist es unerlässlich, Licht in die 'black box' der organisatorischen Umsetzung der Kundenbetreuung zu bringen. Der vorliegende Beitrag verfolgt daher das Ziel, auf der Grundlage einer aufwändigen standardisierten Panelbefragung aller Grundsicherungsstellen in Deutschland, die im Rahmen der §6c SGB II-Evaluation durchgeführt wurde, zu analysieren, in welchem Maße Fallmanagement, Vermittlung und materielle Leistungen als die zentralen Elemente des Leistungsprozesses in den Grundsicherungsstellen spezialisiert oder integriert erfolgen, und worin jeweils Stärken und Schwächen des alternativen Vorgehens gesehen werden.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) |cTübingenen
dc.relation.ispartofseries|aIAW Diskussionspapiere |x64en
dc.subject.jelH55en
dc.subject.jelI38en
dc.subject.jelJ65en
dc.subject.jelJ68en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordFallmanagementen
dc.subject.keywordSGB IIen
dc.subject.keywordaktive Arbeitsmarktpolitiken
dc.subject.keywordGrundsicherung für Arbeitsuchendeen
dc.subject.stwSozialverwaltungen
dc.subject.stwArbeitsverwaltungen
dc.subject.stwFallmanagementen
dc.subject.stwArbeitsmarktpolitiken
dc.subject.stwHartz-Reformen
dc.subject.stwArbeitsorganisationen
dc.subject.stwKundendiensten
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleKundenbetreuung aus einer Hand im SGB II? Integration versus Spezialisierung von Fallmanagement, Vermittlung und materiellen Leistungen-
dc.type|aWorking Paperen
dc.identifier.ppn623449714en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen

Datei(en):
Datei
Größe
213.81 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.