Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/36997 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2010
Schriftenreihe/Nr.: 
Ruhr Economic Papers No. 169
Verlag: 
Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI), Essen
Zusammenfassung: 
This paper analyzes differences in self-assessed debt burdens of German households confronted with an objective debt burden. Using data from the German Socio-Economic Panel, my econometric analysis shows that a household's subjective debt burden is not only influenced by the current constellation of income, debt service and, possibly, the potential subsistence level, but also by expectations of the personal and overall socio-economic environment in the future (especially unemployment), as well as by further undetermined (and possibly non-financial) factors. Confronted with a certain ratio of consumer debt repayments and income, women perceive significantly higher subjective debt burdens. Unemployment is associated with drastically higher self-assessed debt burdens even when controlling for the overall financial situation of the household. Furthermore, some discrepancies between East and West Germans are detectable. Only some differences in the subjective perception of objective debt burdens can be explained with personal traits (such as risk attitudes) and life satisfaction. I draw the following conclusions: First, self-assessed debt burdens contain information beyond the current economic situation, e.g., expectations on future incomes. Second, relying on subjective debt statements may lead to biased results for policy analysis if the researcher does not account for non-financial factors.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Dieses Papier untersucht, inwieweit sich die Selbsteinschätzungen von Schuldenbelastungen deutscher Haushalte unterscheiden, die bestimmte objektive Schuldenbelastungen haben. Unter Verwendung von Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) zeigt eine ökonometrische Analyse, dass die subjektive Schuldenbelastung nicht nur durch das Verhältnis von laufendem Einkommen, Schuldendienst und, möglicherweise, potenziellem Existenzminimum beeinflusst wird, sondern auch durch Erwartungen über die zukünftigen persönlichen und gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen (vor allem Arbeitslosigkeit) sowie durch weitere unbestimmte Faktoren. Darunter sind auch solche, die nicht im Zusammenhang mit der finanziellen Situation des Haushalts stehen. So berichten Frauen eine signifikant höhere subjektive Schuldenbelastung, wenn der Haushalt mit einem bestimmten Verhältnis von Schuldendienst für Konsumentenkredite und Einkommen konfrontiert ist. Im Falle von Arbeitslosigkeit ist die Selbsteinschätzung der Schuldenbelastung drastisch höher, selbst wenn man die gesamte wirtschaftliche Situation des Haushalts berücksichtigt. Zudem sind einige Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen nachweisbar. Nur einige Unterschiede in der subjektiven Schuldenwahrnehmung können mit persönlichen Eigenschaften (wie Risikoverhalten) und allgemeiner Lebenszufriedenheit erklärt werden.
Schlagwörter: 
Household debt
subjective, objective measures
risk aversion
gender differences
JEL: 
D12
D14
J16
ISBN: 
978-3-86788-189-0
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
1.14 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.