Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/36429 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2006/2
Verlag: 
Technische Universität Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, Berlin
Zusammenfassung: 
On the European level, a variety of different coordination mechanisms are used in different areas of economic policy. The spectrum ranges from complete centralization as in the case of monetary policy to weak forms of coordination like the so-called open coordination in social policy fields. The paper argues that this picture has to be completed by considering market coordination as a hard form of coordination. Then it analyses the necessary elements to decide on the allocation of powers between Brussels and the member states. First, a society need to decide what should be organised collectively. This is answered quiet differently by the member states of the European Union and thus needs to be taken into consideration especially when asking what powers the European Union should have. The theory of fiscal federalism developed criteria on whether the provision of a public good should be centralized or decentralized. These criteria provide a framework for evaluating the competences at the European level but have to be completed by analyzing the own interests of the different institutions within the European Union.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Auf europäischer Ebene gibt es eine Reihe verschiedener Koordinationsformen für unterschiedliche Bereiche der Wirtschaftspolitik. Das Spektrum reicht von einer vollständigen Zentralisierung im Falle der Geldpolitik bis zu einer schwachen Koordination mithilfe der so genannten Offenen Koordinierung etwa in Bereichen der Sozialpolitik. Der vorliegende Beitrag vervollständigt dieses Bild zunächst durch die explizite Berücksichtigung des Marktmechanismuses als harter Form der Koordinierung und entwickelt dann einen Rahmen für eine Entscheidung über die Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten. An erster Stelle steht hierbei die Frage, welche Rolle der Staat generell einnehmen soll, da dies in den Mitgliedstaaten in vielen Bereichen unterschiedlich beantwortet wird und damit Auswirkungen auf eine mögliche Koordination hat. Die Theorie des Fiskalföderalismus hat Kriterien für die Zuordnung staatlicher Aufgaben auf unterschiedliche Gebietskörperschaftsebenen entwickelt und bietet einen analytischen Rahmen für die Beurteilung, ob ein Politikbereich auf EU-Ebene angesiedelt sein sollte. Ergänzt werden muss dies allerdings durch die Berücksichtigung der Konsequenzen, die sich daraus ergeben, dass die jeweiligen Akteure ihre eigenen Interessen verfolgen.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
148.87 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.