Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/32494 
Year of Publication: 
2010
Series/Report no.: 
Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge No. 109
Publisher: 
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftsordnung und Sozialpolitik, Würzburg
Abstract: 
Clusterpolitische Aktivitäten liegen in Deutschland und Europa im Trend. Sie sollen die regionale Ballung der Wirtschaft fördern und Kooperationen zwischen Unternehmen sowie mit Forschungseinrichtungen stärken. Die Schlagworte des Spitzenclusterwettbewerbs des Ministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) lauten: Mehr Innovation. Mehr Wachstum. Mehr Beschäftigung. Dass die Politik auf den Zug mit der Lokomotive Clusterförderung aufgesprungen ist, zeigen auch unzählige regionale Initiativen. Erfolgreiche Unternehmensnetzwerke versprechen positive Wachstums- und Beschäftigungseffekte. Diese Lokalisationsvorteile legitimieren allerdings noch kein staatliches Handeln. Die notwendige Bedingung für politische Maßnahmen ist eine suboptimale Clusterdichte. Hinreichend wird sie er, wenn die Politik mit ihren Clusteraktivitäten nicht noch größere Wohlfahrtsverluste verursacht. Im Folgenden werden anhand einer durchgeführten Umfrage unter Maschinen- und Anlagenbauern in Deutschland die theoretischen Überlegungen empirisch überprüft.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
293.49 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.