Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/28278 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2005
Schriftenreihe/Nr.: 
TranState Working Papers No. 28
Verlag: 
Universität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State, Bremen
Zusammenfassung: 
This paper analyses whether Switzerland has still expanded its social programmes after the end of the so-called golden age. Quantitative evidence points to this trend and ana-lysing reforms in pensions, health insurance, unemployment insurance and family pol-icy reinforces this conclusion, with the most important elements being the creation of mandatory unemployment and health insurance as well as occupational benefits within the Swiss pension scheme. Swiss family policy was clearly enhanced during the last 30 years, as were means-tested supplementary benefits for low income pensioners. Still Switzerland witnessed cutbacks, too, the best examples of which are the higher retire-ment age for women in both the first (state) and second (occupational) pillar of old age protection, substantial benefit reductions in unemployment insurance and higher co-payments in health insurance. All things considered, qualitative analysis however sup-ports the notion of welfare state expansion in Switzerland since the mid-1970s and clearly contradicts the "race to the bottom" approach. But expenditure growth does not only reflect an enhancement of social protection but also socioeconomic factors, mainly low economic growth rates during the period under scrutiny and a higher number of benefit recipients (mainly in unemployment insurance and pensions).
Zusammenfassung (übersetzt): 
Dieses Arbeitspapier analysiert die Entwicklung des schweizerischen Wohlfahrtsstaates seit Mitte der 1970er Jahre, d.h. nach dem Ende des so genannten Goldenen Zeitalters. Die leitende Frage ist, ob die Schweiz ihre Sozialprogramme in dieser Periode ausgebaut hat oder nicht. Die Entwicklung der schweizerischen Sozialausgaben spricht für einen expansiven Trend, ein Ergebnis, das durch die Untersuchung der Reformen in der Arbeitslosen-, der Kranken-, der Rentenversicherung sowie der Familienpolitik weitgehend bestätigt wird. Zu nennen sind hier vor allem die Schaffung der obligatorischen Arbeitslosen- und Krankenversicherung sowie der beruflichen Vorsorge. Besonders deutlich wurde die schweizerische Familienpolitik ausgebaut, ebenso die Ergänzungsleistungen für bedürftige Rentner der staatlichen Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie der Invalidenversicherung. Diese Veränderungen dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch in der Schweiz ein gewisser Rückbau des Wohlfahrtsstaates stattgefunden hat, für den die Erhöhung des Frauenrentenalters in der ersten und zweiten Säule, bedeutsame Leistungskürzungen in der Arbeitslosenversicherung und eine deutlich höhere Selbstbeteiligung der Versicherten in der Krankenversicherung die besten Beispiele sind. Nimmt man all diese Ergebnisse zusammen, unterstützen aber auch die qualitativen Ergebnisse prinzipiell die Vorstellung eines Ausbaus des schweizerischen Wohlfahrtsstaates auch im so genannten silver age und widerlegen die Annahme eines systematischen race to the bottom in der Schweiz. Bezüglich der Ausgabendaten muss allerdings berücksichtigt werden, dass diese nicht nur einen Ausbau der Sozialprogramme sondern auch sozioökonomische Faktoren - wie niedrige Wachstumsraten und höhere Empfängerzahlen vor allem in der Arbeitslosen- sowie der Rentenversicherung - widerspiegeln.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
664.28 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.