Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/28253 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorGenschel, Philippen
dc.date.accessioned2009-09-22-
dc.date.accessioned2009-10-18T15:37:25Z-
dc.date.available2009-10-18T15:37:25Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/28253-
dc.description.abstractThere are basically three stories about the globalisation-welfare state nexus. The first story argues that globalisation is the cause of the chronic crisis of the welfare state. As national economies open to the international market, governments are forced to adapt to the imperatives of global competition, and this means cutting cost-intensive welfare programs (globalisation theory). The second story argues that whatever the cause of the welfare state crisis, globalisation is not part of it. There is neither theoretical reason nor empirical evidence to believe that national policy autonomy has decreased due to increasing economic interdependencies (globalisation sceptics). The third story holds that globalisation, far from causing the welfare state´s troubles, is a consequence of these troubles, and part of their solution (revisionism). The paper reviews each of these stories, and counterposes them to simple descriptive statistics on OECD countries.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aUniversität Bremen, Collaborative Research Center 597 - Transformations of the State |cBremenen
dc.relation.ispartofseries|aTranState Working Papers |x3en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwGlobalisierungen
dc.subject.stwSozialstaaten
dc.subject.stwSozialpolitiken
dc.subject.stwWirtschaftspolitiken
dc.subject.stwNationalstaaten
dc.subject.stwStandortwettbewerben
dc.subject.stwTheorieen
dc.subject.stwWelten
dc.subject.stwOECD-Staatenen
dc.titleGlobalisation and the welfare state: A retrospective-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn654499217en
dc.description.abstracttransGrundsätzlich gibt es drei Theorien über die Verbindung von Globalisierung und Wohlfahrtsstaat. Die erste Theorie argumentiert, dass die Globalisierung selbst die Ursache für die chronische Krise des Wohlfahrtsstaates darstellt. Da sich nationale Volkswirtschaften dem internationalen Markt öffnen müssen, sind Regierungen dazu gezwungen, sich den Vorgaben des globalen Wettbewerbs anzupassen, was bedeutet, kostenintensive Wohlfahrts-Programme zu senken (Globalisierungs-Theorie). Der zweite Ansatz geht davon aus, dass, was immer die Ursache für die Wohlfahrtsstaatskrise sei, Globalisierung kein Teil dieser Krise ist. Es gibt weder theoretische Argumente noch empirische Beweise um zu glauben, dass die Autonomie nationaler Politik infolge der steigenden wirtschaftlichen Interdependenzen abgenommen hat (Globalisierungsskeptiker). Die dritte Theorie unterstellt, dass die Globalisierung, weit davon entfernt, die Ursache für die Wohlfahrtsstaatskrise zu sein, eine Konsequenz und somit ein Teil der Lösung dieser Probleme darstellt (Revisionismus). Dieser Aufsatz prüft jeden dieser drei Ansätze und stellt ihnen einfache deskriptive Statistiken von OECD-Staaten gegenüber.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:sfb597:3en

Datei(en):
Datei
Größe
490.42 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.