Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/27118 
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
Freiberger Arbeitspapiere No. 2008/01
Verlag: 
Technische Universität Bergakademie Freiberg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Freiberg
Zusammenfassung: 
Stärker werdender Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern stellt diese vor erhebliche wirtschaftliche Herausforderungen. Kostendruck und Sanierungsstau wegen veralteter baulicher Infrastruktur verschärfen die durch die Einführung des Fallpauschalensystems (G-DRG) angespannte finanzielle Lage der Krankenhäuser. Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit sind oft umfangreiche Investitionen in die bauliche Substanz notwendig. Um dies zeitnah zu ermöglichen, können PublicPrivate-Partnership (PPP) eine Realisierungsmöglichkeit sein. PPP ist in Großbritannien und Frankreich eine Variante der Leistungsbeschaffung im Gesundheitswesen, die dort in zahlreichen Projekten erfolgreich umgesetzt wurde. Um Empfehlungen für Deutschland abzuleiten, werden die Rahmenbedingungen in Frankreich, Großbritannien und Deutschland verglichen. Mit Hilfe der Beschaffungsvariante PPP ist es möglich, Krankenhäuser in öffentlicher Trägerschaft schneller und effizienter zu restrukturieren und zu bewirtschaften. Unter der Beachtung einer effizienten Risikoallokation zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und dem privaten Auftragnehmer während der verschiedenen Phasen des Projektes sind effiziente PPP-Krankenhausprojekte auch in Deutschland möglich.
Schlagwörter: 
ÖPP
PPP
Krankenhausfinanzierung
Risikoallokation
Immobilienmanagement
Gesundheitswesen
JEL: 
G32
H21
H54
I11
K33
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
648.85 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.