Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/24279 
Year of Publication: 
1998
Series/Report no.: 
ZEW Discussion Papers No. 98-34
Publisher: 
Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim
Abstract: 
Established theories in international business come to different conclusions when specifically applied to the analysis of the international activities of start-up companies in high-technology industries. Using a new dataset of 495 British and German start-ups operating in high-technology industries, we analyse the differences between those companies that have built up international activities and those which only compete in their home country. Our findings suggest that the key discriminatory variables are: age, the extent to which the product requires customisation, regularity of R&D activities, and the international professional experience of the founders. These findings suggest that internationalisation of New Technology Based Firms is best explained by adopting elements from a number of different theoretical frameworks.
Abstract (Translated): 
Technologieorientierte Unternehmensgründungen zählen vielfach zu den Hoffnungsträgern bei der Bewältigung des Strukturwandels und besitzen in fast allen europäischen Ländern eine wachsende Bedeutung. Einige wenige dieser Firmen sind zu großen, etablierten Unternehmen herangewachsen. Aufgrund der - im Vergleich zu den USA - kleinen nationalen Heimatmärkte ist die schnelle internationale Expansion häufig die einzige Möglichkeit, die hohen Investitionen in neue Technologien kurzfristig zu amortisieren. Da aber selbst nach der Europäischen Währungsunion von einheitlichen europäischen Gütermärkten nicht gesprochen werden kann, ist der Schritt auf Exportmärkte ? selbst ins europäische Ausland ? mit besonderen Risiken verbunden. Die vorliegende Analyse ist Teil einer in Zusammenarbeit mit der Warwick Business School (Großbritannien) durchgeführten Untersuchung, die zu einem besseren Verständnis des Internationalisierungsprozesses technologieorientierter Unternehmensgründungen in Großbritannien und Deutschland beitragen soll. Die Ergebnisse zeigen, daß sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland die Mehrheit der analysierten jungen Unternehmen bereits in den ersten Lebensjahren auf Auslandsmärkten aktiv sind, angefangen vom Verkauf über Zwischenhändler bis hin zu eigenen Auslandsniederlassungen. Vergleiche zwischen den Unternehmen und Ländern lassen dabei allerdings erhebliche Unterschiede erkennen. Einigen Unternehmen scheint es weitaus leichter zu gelingen, schnell auf internationalen Märkten Fuß zu fassen während andere Unternehmen entweder gar nicht oder erst allmählich beginnen, Märkte im Ausland mit ihren Produkten und/oder Prozessen zu bedienen. Der Vergleich zwischen Unternehmen, die auf den nationalen Markt beschränkt sind, und international tätigen Unternehmen läßt deutliche Unterschiede hinsichtlich unternehmens-, gründer- sowie produktspezifischer Merkmale erkennen. Unternehmen mit Auslandsaktivitäten sind im Durchschnitt älter, führen regelmäßig Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten durch und suchen Marktvorteile durch technologiegestützte Produktdifferenzierungen. Gleichzeitig verfügen die Gründer international tätiger Unternehmen weitaus häufiger über Arbeitserfahrungen im Ausland oder in international tätigen Großunternehmen. In Bezug auf die Produkte und Prozesse ist zu erkennen, daß diese bei auf die nationalen Märkte ausgerichteten technologieorientierten Unternehmensgründungen kundenspezifischer sind und mit einen höheren individuellen Anpassungsaufwand verbunden sind als dies bei international vertriebenen Produkte der Fall ist.
Subjects: 
start-ups
high-technology industries
internationalisation
JEL: 
L60
L21
F23
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
202.24 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.