Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23947 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2004
Schriftenreihe/Nr.: 
Discussion Paper No. 59
Verlag: 
Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Als Heranführungsinstrument verfolgen die nationalen SAPARD Programme zwei Zielsetzungen. Zum Ersten sollen sie den Aufbau wettbewerbsfähiger Strukturen in den Agrar- und Ernährungssektoren der Beitrittsländer unterstützen, indem die Investitionstätigkeit entwicklungsfähiger Betriebe subventioniert wird. Darüber hinaus sollen die Programme einen Beitrag zum Aufbau der Agrarverwaltungen in den neuen Mitgliedsstaaten leisten, so dass die Länder in der Lage sind, die agrarpolitischen Vorgaben der EU in den Ländern zu implementieren. In der vorliegenden Arbeit wird am Beispiel Ungarns aufgezeigt, dass SAPARD diesen Zielsetzungen nur unzureichend gerecht wird. Die Bedeutung SAPARD für den Aufbau effizienter Verwaltungsstrukturen ergeben sich aus der Konzeption des Programms. SAPARD wurde nach dem Vorbild der EU-Politik für die Entwicklung des ländlichen Raumes entwickelt. Folglich ist SAPARD eher an das institutionelle Umfeld der EU-15 angepasst als an die speziellen Bedingungen der Beitrittsländer. Ein besonderes Problem war, dass die für funktionierende demokratische Gesellschaften erforderlichen intermediären gesellschaftlichen Strukturen sich erst im Aufbau befinden. Dementsprechend besteht eine große soziale Diskrepanz zwischen den Eliten und den lokalen Akteuren. Hieraus folgt, dass die auf zentraler Ebene beschlossenen Politikmaßnahmen nur im geringen Maße Einfluss auf lokale Prozesse haben. Die Akzeptanz und die Durchführung wurde weiterhin dadurch erschwert, dass SAPARD zwar als dezentrales Programm intendiert war, letztlich aber umfangreiche Kontrollmechanismen und Entscheidungsbefugnisse der EU-Ebene zugeordnet wurden. Zudem behindert der erhebliche Ressourcenaufwand für den Nachweis einer konformen Abwicklung der Förderung die Durchführung der Programme. Die Bewertung von SAPARD hinsichtlich des Aufbaus wettbewerbsfähiger Strukturen erfolgte am Beispiel des ungarischen Milchsektors. Die Schlussfolgerungen lassen sich wie folgt zusammenfassen. Aufgrund der konzeptionellen und administrativen Probleme wurden weit geringere Fördermittel in Anspruch genommen als geplant. Hieraus ergibt sich, dass die ursprünglichen Modernisierungsziele nicht erreicht werden können. Obwohl SAPARD eher auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet ist, profitierten bisher eher größere landwirtschaftliche Betriebe und Verarbeitungsunternehmen von der Investitionsförderung. Diese selektive Unterstützung beschleunigt allerdings den Strukturwandel und fördert den Aufbau wettbewerbsfähiger Strukturen in Landwirtschaft und Verarbeitung einschließlich der Spezialisierung und Diversifizierung bei den bisher dominierenden Marktteilnehmern. Aufgrund der strengen Förderbedingungen hinsichtlich der EU-Standards für Qualität, Lebensmittelhygiene und Umweltleistungen wird hierdurch auch die Einhaltung des acquis communautaire verbessert.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The national SAPARD programs pursue two objectives. First, they contribute to the development of competitive structures in the agricultural and food sectors in the accession countries by subsidizing investments into developable enterprises. Beyond that, the programs are intended to foster the development of EU compatible administrative structures in the accession countries so that the countries are capable of implementing and enforcing EU agricultural policy. In this paper Hungary is taken as an example and it is argued that SAPARD meets these requirements insufficiently. The significance of SAPARD for the development of efficient administrative structures follows from the conception of the program. SAPARD was constructed to correspond to EU policy for the development of rural areas. Consequently, SAPARD is more adapted to the institutional framework of the EU 15 than to the special requirements of the accession countries. A special problem results from the fact that, in accession countries, the intermediary structures necessary for functioning democratic societies were in a state of development. Thus, large social discrepancies between the elites and the local actors exist. From this it follows that policies determined on central levels will have but little impact on local processes. Furthermore, even though SAPARD was intended to be a decentralized program, several control mechanisms and decision competences remain only at the EU level. Thus, significant resources have to be allocated to document compliance with the EU requirements. The Hungarian milk sector was chosen for assessing SAPARD regarding the development of competitive structures. The arguments can be summarized as follows: Because of conceptual and administrative problems, far less funds were allocated than expected. Because of this, the original modernization goals could not be achieved to the full extent. However, although SAPARD was directed towards small- and medium- sized enterprises, the main beneficiaries from investment assistance were larger firms in agriculture and food processing. This selective support accelerated structural change and fosters the development of competitive structures, including specialization and diversification of so far dominant market participants. In addition, as a result of the strict rules regarding the compliance the EU quality standards, the program improved the implementation and enforcement of the acquis communautaire.
Schlagwörter: 
SAPARD
Investitionstätigkeit
Milchsektor
Ungarn
SAPARD
investment activities
milk sector
Hungary
JEL: 
Q13
Q18
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
634.81 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.