Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23831 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorVoigtländer, Michaelen
dc.contributor.authorHenman, Barbaraen
dc.date.accessioned2009-01-30T12:03:41Z-
dc.date.available2009-01-30T12:03:41Z-
dc.date.issued2003-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/23831-
dc.description.abstractAngesichts der demographischen Entwicklung in Deutschland ist eine grundlegende Reform der Gesetzlichen Rentenversicherung unumgänglich. Es ist schon jetzt absehbar, dass die Rentenreform 2000/01 nicht ausreicht, um das deutsche Alterssicherungssystem langfristig zu stabilisieren. Nach Angaben des Statischen Bundesamtes (2000) wird der Altenquotient von heute 40 auf 80 bis zum Jahre 2050 ansteigen. Selbst bei einer jährlichen Zuwanderung von 200.000 Menschen ist im Jahr 2050 mit einem Altenquotient von 74,7 zu rechnen. Berücksichtigt man die negativen Rückwirkungen steigender Beitragssätze auf den Arbeitsmarkt, so scheint es bis zum vollständigen Kollaps der Gesetzlichen Rentenversicherung nur eine Frage der Zeit zu sein. Aufgrund des zu wahrenden Vertrauensschutzes sollten daher rasch Reformen angegangen werden. In der ökonomischen Literatur gibt es eine Vielzahl von Vorschlägen zur langfristigen Stabilisierung der GRV, doch wie bei vielen Systemen der sozialen Sicherung werden diese mit Hinweis auf damit verbundene Gerechtigkeitsfragen von der Politik abgelehnt. Sogar die aus ökonomischer Sicht moderaten Vorschläge der von der Bundesregierung eingesetzten ?Rürup-Kommission? werden nur sehr zögerlich von der Politik angenommen. Daher soll in diesem Artikel versucht werden, die Frage nach einem effizienten und gerechten Altersvorsorgesystem simultan zu lösen, indem eine gesellschaftlich zustimmungsfähige Ausgestaltung eines Altersvorsorgesystems gesucht wird. Damit findet methodisch das Konzept der konstitutionellen Ökonomik Anwendung.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aOtto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (owiwo) |cKölnen
dc.relation.ispartofseries|aOtto-Wolff-Discussion Paper |x2003,02en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwGesetzliche Rentenversicherungen
dc.subject.stwRentenreformen
dc.subject.stwVerfassungsökonomiken
dc.subject.stwUmlageverfahrenen
dc.subject.stwBildungsinvestitionen
dc.titleEine konstitutionelle Reform der Altersvorsorge-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn495224049en
dc.description.abstracttransFor decades, economists have been urging politicians to reform pension systems, but in many cases the proposals have been rejected by referring to unresolved questions of economic justice. This dilemma can be avoided by using the concept of constitutional economics, which allows us to address the issues of efficiency and justice at the same time. We conclude that a society behind a veil of uncertainty would settle for a compulsory pay-as-you-go which provides a minimum pension. However, to avoid the system being undermined by free-riding, such a benefit would only be granted to those individuals who contributed to the accumulation of human capital. Everyone else would be required to save individually to secure their minimum pension.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.