Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23754 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
IWH Discussion Papers No. 9/2006
Verlag: 
Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
The paper investigates (a) the number and structure of available jobs by gender in East and West Germany, (b) the gap between the supply and demand of jobs by gender in both regions and (c) the reasons for the wider "job gap" in East Germany compared with West Germany. The paper uses data from the Regional National Accounts and the Federal Labor Office. The analysis shows no significant difference in the number of jobs per 1000 persons in working age between East and West Germany. For women, the East German economy offers more jobs. Nevertheless, the gap between labour demand and the supply of jobs is wider in East Germany. This is caused not only by problems concerning the production structure, but also by the significantly higher partizipation rate of women in the labor market. Reasons are the traditional behaviour of East German woman and - compared with West Germany - the considerably lower household income.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In dem vorliegenden Aufsatz werden (a) Umfang und Struktur der vorhandenen Arbeitsplätze nach Geschlechtern in Ost- und Westdeutschland, (b) das geschlechtsspezifische Ausmaß der "Arbeitplatzlücke" in beiden Großregionen sowie (c) die Ursachen für die - gemessen an Westdeutschland - höhere "Arbeitsplatzlücke" in Ostdeutschland auf der Grundlage von Daten der Regionalen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen und der Bundesgentur für Arbeit untersucht. Die Analyse zeigt, dass im Jahr 2003 die "Arbeitsplatzausstattung" je 1000 Erwerbsfähigen in Ostdeutschland fast genau so hoch war wie in Westdeutschland. Bei den Frauen lag sie sogar über dem westdeutschen Vergleichswert. Dennoch ist die Diskrepanz zwischen dem Arbeitsangebot und der Nachfrage bei den ostdeutschen Frauen und Männern erheblich größer. Dies ist zum einen auf strukturelle Ursachen und zum anderen auf die höhere Erwerbsneigung der ostdeutschen Frauen zurückzuführen, die insbesonde durch das tradierte Verhaltensmuster nach Erwerbsarbeit sowie die geringeren Haushalteinkommen in Ostdeutschland bedingt ist.
Schlagwörter: 
Beschäftigung
Unterbeschäftigung
Arbeitsangebot
Arbeitsnachfrage
Ostdeutschland
Westdeutschland
employment
underemployment
labor demand
labor supply
East Germany
West Germany
JEL: 
J23
J21
J16
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
152.14 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.