Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23309 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorKramer, Jost W.en
dc.date.accessioned2009-01-29T15:59:28Z-
dc.date.available2009-01-29T15:59:28Z-
dc.date.issued2004-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/23309-
dc.description.abstractRatings stehen derzeit im Brennpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit, vorrangig wegen der unter dem Schlagwort "Basel II" bekannt gewordenen Planungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Bereits die ersten Fassungen der Konsultationspapiere haben für erhebliche Diskussionen gesorgt und selbst nach der Verabschiedung der Regelungen am 26. Juni 2004 (Bank for International Settlements 2004) ist keineswegs eine vollständige Ruhe eingekehrt. Beteiligt an den Diskussionen waren dabei nicht nur die direkt oder indirekt betroffenen Banken, sondern Wirtschaft und Politik auf den unterschiedlichsten Ebenen und in den verschiedensten Bereichen. Dabei war insbesondere die Besorgnis mittelständischer Unternehmen recht hoch, obwohl - oder vielleicht auch gerade - weil die Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Mittelstand sich nur schwer abschätzen lassen. Zugleich sind aber auch jene Organisationen zumindest indirekt von den Entwicklungen betroffen, die aufgrund ihrer Tätigkeit im sozialen Sektor gerade nicht zu den klassischen gewerblichen Unternehmen zählen. Dies umfasst beispielsweise Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, sonstige Nonprofit-Organisationen, aber auch Unternehmen der öffentlichen Hand. Im Mittelpunkt der gerade auch von diesen "atypischen Unternehmen" nach wie vor geäußerten Ängste stehen die durch das Basler Gremium geforderten Ratingsysteme, wobei Beobachter der Diskussion den Eindruck gewinnen können, als wäre das Rating von Kreditnehmern etwas völlig Neuartiges. Dabei sind weder der Grundgedanke noch dessen Umsetzung in den Banken neu. Für Veränderungsbedarf sorgen allerdings drei Faktoren: Erstens die erwogenen bankaufsichtlichen Vorgaben in Zusammenhang mit der Eigenkapitalunterlegung insbesondere bei Adress(ausfall)risiken, zweitens die verstärkte Ausrichtung der Banken nach Ertrags- und Risikogesichtspunkten und drittens der methodisch-technische Fortschritt bei den Ratingverfahren. Die ersten beiden Aspekte sind inzwischen in der Literatur hinlänglich diskutiert und sollen im Folgenden lediglich kurz angerissen werden. Der dritte Aspekt hingegen stellt Banken und Unternehmen gleichermaßen vor neue Herausforderungen, was im weiteren Verlauf der Ausführungen am Beispiel der Krankenhäuser in Deutschland konkretisiert werden soll.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aHochschule Wismar, Fachbereich Wirtschaft |cWismaren
dc.relation.ispartofseries|aWismarer Diskussionspapiere |x12/2004en
dc.subject.jelG21en
dc.subject.jelG32en
dc.subject.jelL89en
dc.subject.jelL30en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwKrankenhausen
dc.subject.stwKreditwürdigkeiten
dc.subject.stwNonprofit-Organisationen
dc.subject.stwMecklenburg-Vorpommernen
dc.titleBesonderheiten beim Rating von Krankenhäusern-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn471206911en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:hswwdp:122004en

Datei(en):
Datei
Größe
123.86 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.