Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/23256 
Erscheinungsjahr: 
2006
Schriftenreihe/Nr.: 
Finanzwissenschaftliche Diskussionsbeiträge No. 06-6
Verlag: 
Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität zu Köln (FiFo Köln), Köln
Zusammenfassung: 
In der Debatte über eine Reform des deutschen Einkommensteuersystems wird immer wieder die Einführung einer Flat Rate Tax gefordert. Üblicherweise bestehen solche Vorschläge aus den Elementen Verbreiterung der Bemessungsgrundlage, Erhöhung des Grundfreibetrags und Einführung eines (relativ niedrigen) einheitlichen Grenzsteuersatzes. Flat Rate Tax-Systemen werden Vorteile in Form positiver Effizienzwirkungen zugesprochen. Der wichtigste Einwand besteht in den zu erwartenden Verteilungswirkungen. In diesem Beitrag wird anhand von Mikrosimulationsstudien untersucht, wie sich verschiedene Flat Rate Tax-Reformvarianten in Deutschland auf die Einkommensverteilung auswirken würde, und wer die Gewinner und Verlierer dieser Reformvarianten wären. Es zeigt sich, dass die Einkommensungleichheit insgesamt zunimmt. Vor allem die Mittelschicht und insbesondere abhängig Beschäftigte und Rentner und damit eine Mehrheit der Bevölkerung würden durch den Übergang zur Flat Rate Tax verlieren, während das höchste Einkommensdezil und insbesondere die Selbständigen besser gestellt wären.
Schlagwörter: 
Flat Tax
Einkommensverteilung
Ungleichheit
Gewinner
Verlierer
JEL: 
H24
D31
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
210.1 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.